Online-Kurs Selbststudium: Unterkunft und Heizung nach SGB II(044003)

Fachinstitut:
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die in Betracht kommenden Bedarfe für die Unterkunft und Heizung (oftmals abgekürzt „KdUH“ = Kosten der Unterkunft und Heizung) nach § 22 SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Bedeutung dieser Bedarfe für die anwaltliche Praxis folgt aus ihrem Gesamtvolumen – seit Jahren rund die Hälfte der zu erbringenden Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II – und ihrer Streitanfälligkeit. Sie sind einer der zentralen Streitpunkte zwischen Leistungsberechtigten und Jobcentern. Hinzukommt ihre starke Abhängigkeit von den Umständen des Einzelfalls und den regionalen Gegebenheiten.

Nach Klärung der zentralen Begriffe Unterkunft und anzuerkennende Aufwendungen (3.) werden die Voraussetzungen des Standardfalls (dazu 2., 4. bis 6.) mit den Bedarfen für die aktuell bewohnte Unterkunft, einschließlich Heizung, dargestellt sowie die damit unmittelbar zusammenhängende „Deckelung“ nach einem nicht erforderlichen Umzug (7.), Rückzahlungen und Guthaben von Nebenkosten (8.), Instandhaltung, Reparatur (9.), die Leistungserbringung, insbesondere Direktzahlung (10.). Es folgen die Sonderregelungen für Umzüge (11. bis 13.), den Abschluss bilden die zur Schuldenübernahme (14.).

Rechtsstand des Kurses ist der 01.01.2023 nach Inkrafttreten des Bürgergeld-Gesetzes.

Aktualisiert im Januar 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Professor Dr. Peter Becker

Vors. Richter am Bundessozialgericht a. D.

Professor Dr. Peter Becker
Prof. Dr. Peter Becker war Vors. Richter am Bundessozialgericht in einem für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen Senat und ist Honorarprofessor der Universität Kassel. Neben seinem Richteramt ist er insbesondere hervorgetreten durch Veröffentlichungen und Vorträge zum Recht des Gerichts- und des Verwaltungsverfahrens, der gesetzlichen Unfallversicherung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Er ist seit langen Jahren als Referent im Fachanwaltslehrgang Sozialrecht des DAI aktiv und ist Moderator und langjähriger Referent der Sozialrechtlichen Jahresarbeitstagung des DAI.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044003
Seite drucken