Optimierung der Notarstelle(034931)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Veranstaltung wendet sich an (leitende) Notariatsmitarbeitende und an Notarinnen und Notare. Der Referent wird anhand einer Vielzahl von alltäglich in der Notarstelle auftretenden Bearbeitungsvorgängen, z.B. aus
a) dem Grundstücksrecht, Immobilienkauf, Überlassungsvertrag, Grundpfandrechtsbestellung, Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen, Teilungserklärung
b) aus dem Familienrecht, Eheverträge, Registrierung ZTR, Scheidungsfolgevereinbarungen, Annahme als Kind
c) aus dem Erbrecht, Testamente, Erbverträge, Erbscheinsverfahren, Erbausschlagungen, Pflichtteilsverzichtsverträge,
d) aus dem Registerrecht, Gründung Kapitalgesellschaften, Anmeldungen zu Registern
konkrete Abwicklungs- und Vollzugstätigkeiten darstellen, wie sie unter Beachtung der dienstrechtlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urkundenarchiv einschließlich der elektronischen Urkundensammlung in höchst optimierter Form in den Kanzleialltag als Routine eingebracht werden können. Das oberste Prinzip bei diesen Falldarstellungen ist das Motto „EINMAL ein Arbeitsschritt gemacht“ welcher sodann in den Abwicklungsprozessen konsequent eingespart wird. Die möglichst papierlose Abwicklung der meisten Amtsgeschäfte, bzw. dort, wo aufgrund dienstrechtlicher Vorgaben die Papierform unerlässlich ist, die Papiernutzung auf ein Minimum zu beschränken ist das Ziel.
Durch die dargestellten Optimierungen kann sich der Zeitaufwand für die Bearbeitung einzelner Vorgänge aus den entsprechenden Gebieten auf ein Viertel der sonst verwendeten Zeit reduzieren. Dazu kommen Ersparnisse in Bezug auf Verbrauchskosten wie Frankierkosten, ein Beitrag zur Ressourcenschonung durch größtmöglichen Verzicht auf Papier sowie eine Entlastung der Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann so in jeder Notarstelle ein großer Mehrwert generiert werden, wobei notwendige Arbeitsabläufe sowie dienstrechtliche Vorgaben vollumfänglich eingehalten werden.
Eine ansprechende Arbeitsunterlage mit Anregungen und Umsetzungsvorschlägen in Bezug auf alle berufsrechtlichen Vorgaben rundet die Veranstaltung ab.
a) dem Grundstücksrecht, Immobilienkauf, Überlassungsvertrag, Grundpfandrechtsbestellung, Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen, Teilungserklärung
b) aus dem Familienrecht, Eheverträge, Registrierung ZTR, Scheidungsfolgevereinbarungen, Annahme als Kind
c) aus dem Erbrecht, Testamente, Erbverträge, Erbscheinsverfahren, Erbausschlagungen, Pflichtteilsverzichtsverträge,
d) aus dem Registerrecht, Gründung Kapitalgesellschaften, Anmeldungen zu Registern
konkrete Abwicklungs- und Vollzugstätigkeiten darstellen, wie sie unter Beachtung der dienstrechtlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urkundenarchiv einschließlich der elektronischen Urkundensammlung in höchst optimierter Form in den Kanzleialltag als Routine eingebracht werden können. Das oberste Prinzip bei diesen Falldarstellungen ist das Motto „EINMAL ein Arbeitsschritt gemacht“ welcher sodann in den Abwicklungsprozessen konsequent eingespart wird. Die möglichst papierlose Abwicklung der meisten Amtsgeschäfte, bzw. dort, wo aufgrund dienstrechtlicher Vorgaben die Papierform unerlässlich ist, die Papiernutzung auf ein Minimum zu beschränken ist das Ziel.
Durch die dargestellten Optimierungen kann sich der Zeitaufwand für die Bearbeitung einzelner Vorgänge aus den entsprechenden Gebieten auf ein Viertel der sonst verwendeten Zeit reduzieren. Dazu kommen Ersparnisse in Bezug auf Verbrauchskosten wie Frankierkosten, ein Beitrag zur Ressourcenschonung durch größtmöglichen Verzicht auf Papier sowie eine Entlastung der Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann so in jeder Notarstelle ein großer Mehrwert generiert werden, wobei notwendige Arbeitsabläufe sowie dienstrechtliche Vorgaben vollumfänglich eingehalten werden.
Eine ansprechende Arbeitsunterlage mit Anregungen und Umsetzungsvorschlägen in Bezug auf alle berufsrechtlichen Vorgaben rundet die Veranstaltung ab.
Referenten:
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 16.30 Uhr
Zeitstunden:
6,00
Datum:
01.09.2023
Übernachtungsmöglichkeiten:
Kostenbeitrag:
325,- € (USt.-befreit)
Kostenbeitrag Mitarbeiter:
185,- € (USt.-befreit)
240,- € (USt.-befreit) ermäßigt für Notarassessoren
Ermäßigter Kostenbeitrag:
198,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer erhalten einen ermäßigten Kostenbeitrag. Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungs-Nr.:
034931
Informationsmaterial: