Online-Training Selbststudium: Elektronisches Urkundenarchiv - elektronische Urkundensammlung(034607)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Online-Training behandelt die ordnungsgemäße Führung der elektronischen Urkundensammlung im Elektronischen Urkundenarchiv ab dem 1. Januar 2022. Neben einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen für die Führung der elektronischen Urkundensammlung und der erforderlichen Schritte für die Überführung der in der elektronischen Urkundensammlung zu verwahrenden Dokumente in die elektronische Form, demonstrieren die Referenten anhand von praxisrelevanten Beispielsfällen die Einstellung der Dokumente mithilfe des Urkundenverzeichnis-Moduls in XNP. Darüber hinaus enthalten die Schulungsvideos Informationen zum Scanprozess und zu der zu erstellenden Verfahrensdokumentation.

Zusätzlich enthält dieses Online-Training Hinweise zur Datensicherheit im Notarbüro.

Veröffentlicht am 26. Oktober 2021.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Matthias Frohn

Notar, Potsdam

Matthias Frohn ist seit Juni 2021 Notar in Potsdam. Zuvor war er mehrere Jahre Geschäftsführer der Bundesnotarkammer und dabei insbesondere für den Aufbau des Elektronischen Urkundenarchivs und die Weiterentwicklung der IT-Abteilung der Bundesnotarkammer zuständig. Er kommentierte in „BNotO – Bundesnotarordnung“ (Frenz/Miermeister (Hrsg.), 5. Auflage 2020) einige zentrale Vorschriften zum Elektronischen Urkundenarchiv sowie in "Weingärtner: DONot/NotAktVV" (14. Auflage 2021) zur elektronischen Aktenführung im Notariat. Er ist Mitautor des Werks "Büttner/Frohn/Seebach: Elektronischer Rechtsverkehr und Informationstechnologie im Notariat".

Dr. Sebastian Löffler

Notar, Nürnberg

Dr. Sebastian Löffler
Dr. Sebastian Löffler war Notarassessor in Bayern und ist seit Herbst 2017 bei der Bundesnotarkammer tätig. Seitdem bildet die Vorbereitung des Elektronischen Urkundenarchivs einen Schwerpunkt seiner Aufgaben. Seit März 2021 ist er als Geschäftsführer der Bundesnotarkammer für deren IT-Aktivitäten zuständig. Er bearbeitet als Mitautor von „Vermeidbare Fehler im Notariat“ (Weingärtner/Löffler, 10. Auflage 2019) den Teil zum elektronischen Rechtsverkehr und kommentierte in „BNotO – Bundesnotarordnung“ (Frenz/Miermeister (Hrsg.), 5. Auflage 2020) unter anderem zentrale Vorschriften zum Elektronischen Urkundenarchiv sowie in „DONot / NotAktVV“ (Weingärtner, 14. Aufl. 2021) wesentliche Vorschriften zur elektronischen Führung von Akten und Verzeichnissen.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
3,50
Datum:
jederzeit
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Veranstaltungs-Nr.:
034607
Seite drucken