Online-Kurs Selbststudium: Essentials Registerrecht(033030)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Arbeit im gesellschaftsrechtlichen Notariat endet nicht mit der Einreichung der Urkunden zum Registergericht, sondern erst mit der Eintragung in das Handelsregister und der Aufnahme von Dokumenten in den Registerordner. Auf dem Weg dahin – das ist das Entwerfen der Urkunden auf der Grundlage des Willens der Beteiligten – gilt es, rechtliche Risiken zu erkennen und zu vermeiden.

Dieser Online-Kurs beschreibt die grundlegenden Funktionen des Handelsregisters. Aufgezeigt werden die typischen „Fettnäpfchen“ des Registerverfahrens und Lösungswege für eine rechtssichere Gestaltung der Urkunden. Dabei wird der Bezug hergestellt zu einigen Basics des materiellen Gesellschaftsrechts, die für das Handelsregister relevant sind. Themen und Beispiele wurden ausgewählt nach der Häufigkeit, mit der sie in der notariellen Praxis vorkommen. Außerdem wird das Registerrecht dargestellt im Kontext der allgemeinen Verfahrensgrundsätze des FamFG mit den speziellen Wechsel- und Auswirkungen zum bzw. auf das Beurkundungsverfahren; ergänzt um Haftungsfragen.

Die einzelnen Abschnitte (1., 2. …) werden eingeleitet mit einer Übersicht zu den rechtlichen Eckpunkten des Themas und den maßgeblichen rechtlichen Unterscheidungskriterien. Die nachfolgenden Kapitel (1.1, 1.2 …) greifen themenbezogen die typischen rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungen und Vorgänge im Leben der verschiedener Rechtsträger auf: Aus der Praxis für die Praxis!

Gegenstand des Online-Kurses sind folgende Themen: Eintragung und Wirksamkeit von Eintragungen, Anmeldung und Verfahrensantrag, Glaubhaftmachung, Vertretung und Vollmachten, Nachweis der Vertretungsbefugnis und der Rechtsnachfolge, Verfahrensvollmacht, Einreichung von Anmeldungen und Dokumenten zum Handelsregister, Auslegung und Zwischenverfügung; ferner Basics zur inländischen Geschäftsanschrift, Sitz und Sitzverlegung sowie Firma und Firmenfortführung.

Der Online-Kurs berücksichtigt die Neuerungen zum 1.8.2022 durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) vom 5.7.2021 nebst Ergänzungsgesetz vom 15.7.2022 und die Novelle ab 1.1.2023 durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (BtRRefG) vom 4.5.2021.

Hinweis: Der Online-Kurs ist nicht zur Erfüllung der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß § 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO geeignet.

Aktualisiert im August 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Robin Melchior

Richter am Amtsgericht

Robin Melchior
Robin Melchior ist seit 1990 Registerrichter beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Er ist Mitautor des Standard-Werkes „Gustavus, Handelsregisteranmeldungen (220 Anmeldefälle – Kosten – Muster)“.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50
Datum:
jederzeit
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Rheinische Notarkammer, Notarkammer Baden-Württemberg, Schleswig-Holsteinische Notarkammer, Notarkammer Kassel, Notarkammer Koblenz, Saarländische Notarkammer, Notarkammer Oldenburg, Westfälische Notarkammer, Notarkammer Berlin
Veranstaltungs-Nr.:
033030
Seite drucken