Online-Vortrag LIVE: Praxis der Vertragsgestaltung: Das UN-Kaufrecht(024072)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut Internationales Wirtschaftsrecht und EuroparechtInternationales Wirtschaftsrecht und Europarecht
Kontakt zum Fachinstitut Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Kontakt zum Fachinstitut Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
5 h
Inhalt:
Im Rahmen des internationalen Rechts für den Warenverkehr kommt dem UN-Kaufrecht die größte praktische Bedeutung zu, da mittlerweile nahezu jedes Unternehmen in unterschiedlichem Umfang entweder Waren an ausländische Kunden exportiert oder Waren von ausländischen Lieferanten importiert. Eine beachtliche Zahl von Urteilen befasst sich nicht nur mit der Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts, sondern auch mit den Leistungspflichten der Vertragsparteien und den Vertragsverletzungen, die entweder der Verkäufer oder der Käufer begangen hat.
Das Seminar behandelt die für die Praxis relevanten Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Geltung des UN-Kaufrechts stellen. Anhand der aktuellen Rechtsprechung werden die Konsequenzen für die Gestaltung von Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargestellt.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Das Seminar behandelt die für die Praxis relevanten Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Geltung des UN-Kaufrechts stellen. Anhand der aktuellen Rechtsprechung werden die Konsequenzen für die Gestaltung von Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargestellt.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Professor Dr. Rainer Schackmar
Hochschule Schmalkalden
Professor Dr. Rainer Schackmar ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Schmalkalden. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit behandelt er auch in englischer Sprache für angehende Wirtschaftsjuristen und für Masterstudenten des Wirtschaftsrechts insbesondere das Thema „Internationales Recht“. Auf diesem Gebiet ist Professor Dr. Schackmar besonders ausgewiesen, unter anderem mit Gastprofessuren in England, Frankreich und den USA und als Schiedsrichter in internationalen Schiedsverfahren. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer überörtlichen, wirtschaftsberatenden Anwaltssozietät vertrat und beriet er überwiegend Unternehmen in internationalen Gerichts- und Schiedsverfahren und bei der Gestaltung international-rechtlicher Verträge.
Als erfahrener Referent führt Professor Dr. Schackmar beim DAI Fortbildungsveranstaltungen durch. Im Fokus stehen dabei die Themen International vereinheitlichtes Handelsrecht, Internationales Privatrecht/Kollisionsrecht, UN-Kaufrecht und Incoterms.
Als erfahrener Referent führt Professor Dr. Schackmar beim DAI Fortbildungsveranstaltungen durch. Im Fokus stehen dabei die Themen International vereinheitlichtes Handelsrecht, Internationales Privatrecht/Kollisionsrecht, UN-Kaufrecht und Incoterms.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
05.03.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
024072
Informationsmaterial: