Online-Vortrag LIVE: Gesellschaftsrechtliche Vorgänge im EU/EWR-Raum mit Grenzüberschreitung (Update 2023) sowie ausgewählte Entscheidungen zum Europäischen Wirtschaftsrecht(024066)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut Internationales Wirtschaftsrecht und EuroparechtInternationales Wirtschaftsrecht und Europarecht
Kontakt zum Fachinstitut Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Kontakt zum Fachinstitut Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt:
Die grenzüberschreitenden europäischen Vorgänge im Gesellschaftsrecht gewinnen immer mehr an Bedeutung; gleichzeitig hat das Unionsrecht nicht nur diesbezüglich, sondern auch hinsichtlich einer Digitalisierung im Gesellschaftsrecht (Stichwort „Online“-Gründungen) an Fahrt aufgenommen.
Diese Themenbereiche werden – ergänzt um die einschlägige aktuelle EuGH-Rechtsprechung sowie um die Rechtsprechung nationaler Obergerichte mit Bezug zum europäischen Wirtschaftsrecht – aus der Sicht des ablaufenden Jahres aktuell und praxisbezogen aufbereitet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit diesem Online-Vortrag auf den neuesten Stand der Entwicklungen bringen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Diese Themenbereiche werden – ergänzt um die einschlägige aktuelle EuGH-Rechtsprechung sowie um die Rechtsprechung nationaler Obergerichte mit Bezug zum europäischen Wirtschaftsrecht – aus der Sicht des ablaufenden Jahres aktuell und praxisbezogen aufbereitet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit diesem Online-Vortrag auf den neuesten Stand der Entwicklungen bringen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Dr. Dr. Christian Schulte M. A.
Richter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg - Handelsregister
Dr. Dr. Christian Schulte, M. A., ist Politikwissenschaftler und als Richter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg tätig. Zudem gibt er sein Wissen in der Aus- und Fortbildung von Fachanwälten/innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie internationales Wirtschaftsrecht und Notaren/innen weiter. Der Fokus seines langjährigen Wirkens liegt dabei auf dem inländischen Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Europarecht, grenzüberschreitenden gesellschaftsrechtlichen Vorgängen sowie allgemein den Auslandsbezügen des Handels- und Gesellschaftsrechts.
Zu seinen Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber zählen unter anderem das „Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht“ (Schulte, 6. Auflage 2018) und der Kommentar „Umwandlungsrecht“ (Böttcher/Habighorst/Schulte (Hrsg.), 2. Auflage 2019). Zudem hat er eine Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften verfasst.
Zu seinen Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber zählen unter anderem das „Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht“ (Schulte, 6. Auflage 2018) und der Kommentar „Umwandlungsrecht“ (Böttcher/Habighorst/Schulte (Hrsg.), 2. Auflage 2019). Zudem hat er eine Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften verfasst.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
20.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
024066