Online-Vortrag Selbststudium: "Cross Border"-Vorgänge im EU/EWR/EFTA-Gesellschaftsrecht (Update) und Aktuelle Rechtsprechung zum europäischen Wirtschaftsrecht und Digitalisierung im Gesellschaftsrecht (DiRUG)(024047)

Fachinstitut:
 FAOcompleteInternationales Wirtschaftsrecht und EuroparechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt:
Die grenzüberschreitenden europäischen Vorgänge im Gesellschaftsrecht gewinnen immer mehr an Bedeutung; gleichzeitig hat das Unionsrecht nicht nur diesbezüglich, sondern auch hinsichtlich einer Digitalisierung im Gesellschaftsrecht (Stichwort „Online“-Gründungen) an Fahrt aufgenommen. Hier liegt eine Umsetzung des EU-Sekundärrechts in inländisches Recht in Form des DiRUG (Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie) mit Inkrafttreten zum 01.08.2022 vor; die Einzelheiten dieser Regelungen sollen im Lichte der Richtlinie genauer beleuchtet werden.

Diese Themenbereiche werden – ergänzt um die einschlägige aktuelle EuGH-Rechtsprechung sowie um die Rechtsprechung nationaler Obergerichte mit Bezug zum europäischen Wirtschaftsrecht – aus der Sicht des ablaufenden Jahres aktuell und praxisbezogen aufbereitet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit diesem Online-Vortrag auf den neuesten Stand der Entwicklungen bringen.

Aufgezeichnet am 06.10.2022
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Dr. Christian Schulte M. A.

Richter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg - Handelsregister

Dr. Dr. Christian Schulte, M. A., ist Politikwissenschaftler und als Richter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg tätig. Zudem gibt er sein Wissen in der Aus- und Fortbildung von Fachanwälten/innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie internationales Wirtschaftsrecht und Notaren/innen weiter. Der Fokus seines langjährigen Wirkens liegt dabei auf dem inländischen Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Europarecht, grenzüberschreitenden gesellschaftsrechtlichen Vorgängen sowie allgemein den Auslandsbezügen des Handels- und Gesellschaftsrechts.
Zu seinen Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber zählen unter anderem das „Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht“ (Schulte, 6. Auflage 2018) und der Kommentar „Umwandlungsrecht“ (Böttcher/Habighorst/Schulte (Hrsg.), 2. Auflage 2019). Zudem hat er eine Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften verfasst.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
024047
Seite drucken