Online-Vortrag LIVE: Aktuelles zur Arbeitszeitflexibilisierung(014834)
Fachinstitut:
Online-Vortrag via Teams NEU im Programm
Inhalt:
Flexibilität im Arbeitsverhältnis ist ein Thema, das beide Arbeitsvertragsparteien gleichermaßen umtreibt. Arbeitgeber suchen nach Möglichkeiten, Arbeitnehmer möglichst passgenau und flexibel einsetzen zu können. Arbeitnehmer schätzen es umgekehrt, wenn der Arbeitsvertrag Möglichkeiten lässt, Arbeitsort und Arbeitszeit eigenverantwortlich gestalten zu können. In der praktischen Umsetzung treffen die Vertragsparteien jedoch sehr schnell auf gesetzliche Gestaltungsgrenzen und zwingende Mitbestimmungstatbestände. Zudem zeigen die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts immer wieder neue Fallen und Formulierungsfehler im Hinblick auf die AGB-Kontrolle auf. Das Seminar soll über Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen informieren und einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeitflexibilisierung geben. Schwerpunkte liegen bei der digitalen Arbeitszeiterfassung, der Vertrauensarbeitszeit, der Arbeit auf Abruf und der Kurzarbeit.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des erfahrenen Referenten.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des erfahrenen Referenten.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Professor Dr. Markus Stoffels
Universitätsprofessor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Professor Dr. Markus Stoffels ist Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach seiner Promotion zum Thema „Der Vertragsbruch des Arbeitnehmers“ und seiner von Ulrich Eisenhardt und Ulrich Preis betreuten Habilitation über „Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge“ besetzte er Professuren an den Universitäten Bonn, Passau und Osnabrück.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht auf den Gebieten Kündigungsrecht, Inhaltskontrolle, Befristungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsverfassungsrecht. Im allgemeinen Zivilrecht forscht er zum Recht der modernen Vertragstypen und zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Gesamtdarstellung „AGB-Recht“ (Stoffels, 3. Auflage 2015) und das Lehrbuch „Betriebsverfassungsrecht“ (Stoffels/Lembke, 7. Auflage 2020). Er ist Verfasser zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Kommentierungen zum Arbeits- und Zivilrecht, etwa der Kommentierung des Leasingrechts im „Staudinger“ (Neubearbeitung 2018).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht auf den Gebieten Kündigungsrecht, Inhaltskontrolle, Befristungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsverfassungsrecht. Im allgemeinen Zivilrecht forscht er zum Recht der modernen Vertragstypen und zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Gesamtdarstellung „AGB-Recht“ (Stoffels, 3. Auflage 2015) und das Lehrbuch „Betriebsverfassungsrecht“ (Stoffels/Lembke, 7. Auflage 2020). Er ist Verfasser zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Kommentierungen zum Arbeits- und Zivilrecht, etwa der Kommentierung des Leasingrechts im „Staudinger“ (Neubearbeitung 2018).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
16.15 - 19.00 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
12.07.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014834