Online-Vortrag LIVE: Entgeltgerechtigkeit, Entgelttransparenz und Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht(014831)

Fachinstitut:
 
Durchführung mit Möglichkeit zur Audio/Video-Kommunikation NEU im Programm
Inhalt:
+++ DER ONLINE-VORTRAG FINDET VIA MICROSOFT TEAMS STATT +++

Der sog. Gender Pay Gap stagniert in Deutschland auf hohem Niveau. Der europäische und der deutsche Gesetzgeber verschärfen vor diesem Hintergrund die Anforderungen an eine diskriminierungsfreie Vergütung der Beschäftigten. Auch die Rechtsprechung des BAG auf der Grundlage des Entgelttransparenzgesetzes zieht die Zügel merklich an. Vor allem die zu erwartende Umsetzung der neuen Entgelttransparenzrichtlinie wird umfassenden Beratungsbedarf auslösen.

Der versierte Referent erläutert in diesem Kompaktseminar anschaulich die aktuelle BAG-Rechtsprechung insbesondere zur Frage „Kein besseres Gehalt aufgrund besseren Verhandlungsgeschicks?“, die Entgeltgleichheitsfrage, die neue Entgelttransparenzrichtlinie, die Frage der Entgeltgleichheit von Leiharbeitnehmern und das Spannungsfeld zwischen Gleichbehandlungsgrundsatz und individuellen Gehaltszusagen und der Möglichkeit von Anpassungen nach oben.

Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Rüstzeug, um Mandate zu den Themen Equal Pay und Entgelttransparenz und agile Vergütungen effektiv führen zu können.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten.

Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Professor Dr. Markus Stoffels

Universitätsprofessor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Professor Dr. Markus Stoffels
Professor Dr. Markus Stoffels ist Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach seiner Promotion zum Thema „Der Vertragsbruch des Arbeitnehmers“ und seiner von Ulrich Eisenhardt und Ulrich Preis betreuten Habilitation über „Gesetzlich nicht geregelte Schuldverträge“ besetzte er Professuren an den Universitäten Bonn, Passau und Osnabrück.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht auf den Gebieten Kündigungsrecht, Inhaltskontrolle, Befristungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsverfassungsrecht. Im allgemeinen Zivilrecht forscht er zum Recht der modernen Vertragstypen und zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Gesamtdarstellung „AGB-Recht“ (Stoffels, 3. Auflage 2015) und das Lehrbuch „Betriebsverfassungsrecht“ (Stoffels/Lembke, 7. Auflage 2020). Er ist Verfasser zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Kommentierungen zum Arbeits- und Zivilrecht, etwa der Kommentierung des Leasingrechts im „Staudinger“ (Neubearbeitung 2018).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
12.30 - 15.15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.02.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen
Veranstaltungs-Nr.:
014831
Informationsmaterial:
Seite drucken