Online-Vortrag LIVE: Psychologische Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsrecht: Rechtliche Grundlagen, Strategien und Methoden(014770)

Fachinstitut:
 
NEU im Programm
Inhalt:
Dieses Seminar widmet sich der psychologischen Gefährdungsbeurteilung, einer gesetzlichen Verpflichtung für Unternehmen, die auch für Anwälte von großer Bedeutung ist. Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, bietet die psychologische Gefährdungsbeurteilung eine praktische Methode, um psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu verbessern.

Dieses Seminar bietet Anwälten eine umfassende Einführung in die psychologische Gefährdungsbeurteilung und verdeutlicht die Bedeutung dieser Methode für ihre berufliche Praxis. Anwälte, die die psychologische Gefährdungsbeurteilung verstehen, können ihre Mandanten und Arbeitgeber in dieser Hinsicht aktiv unterstützen und dazu beitragen, dass die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage der erfahrenen Referenten.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Leitung:
Referenten:

Professor Dr. Karsten Müller

Universitätsprofessor, Universität Osnabrück, Institut für Psychologie, Osnabrück


Dr. rer. nat. Svenja Schumacher

Universität Osnabrück, Arbeits- und Organisationspsychologie, Osnabrück


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
24.04.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014770
Seite drucken