Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen im AGG-Recht(014767)
Fachinstitut:
NEU im Programm
Inhalt:
Die Vorschriften des Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes AGG markieren den schmalen Grat zwischen legitimer Ungleichbehandlung und unerlaubter Benachteiligung. Die Vorgaben des AGG sind von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten. Die Rechtsprechung zum AGG entwickelt sich ständig weiter und stellt die betriebliche Praxis vor immer neue Herausforderungen.
Der erfahrene Referent erläutert in dieser Update-Veranstaltung die aktuellen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen zum AGG. Dabei werden ausführlich die Diskriminierungsformen und -merkmale behandelt. Dargestellt werden auch die Rechtsfolgen bei unzulässiger Diskriminierung (Entschädigung, Schadensersatz, Haftung des Arbeitgebers für Handlungen Dritter, Maßregelungsverbot, Beschwerde- und Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers). Praxisnah wird insbesondere auf die typischerweise besonders sensiblen Bereiche (Stellenausschreibungen, Einstellungs- und Auswahlverfahren, Gehaltsstrukturen, Beförderungen und Versetzungen, Kündigung) eingegangen. Der Referent weist auf Fallstricke und typische Fehler hin. Er gibt Empfehlungen, mit deren Hilfe die gesetzlichen Regelungen rechtssicher umgesetzt werden können; dabei finden auch Rechte und Pflichten des Betriebsrats Berücksichtigung.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Entscheidungen und Hinweisen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Der erfahrene Referent erläutert in dieser Update-Veranstaltung die aktuellen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen zum AGG. Dabei werden ausführlich die Diskriminierungsformen und -merkmale behandelt. Dargestellt werden auch die Rechtsfolgen bei unzulässiger Diskriminierung (Entschädigung, Schadensersatz, Haftung des Arbeitgebers für Handlungen Dritter, Maßregelungsverbot, Beschwerde- und Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers). Praxisnah wird insbesondere auf die typischerweise besonders sensiblen Bereiche (Stellenausschreibungen, Einstellungs- und Auswahlverfahren, Gehaltsstrukturen, Beförderungen und Versetzungen, Kündigung) eingegangen. Der Referent weist auf Fallstricke und typische Fehler hin. Er gibt Empfehlungen, mit deren Hilfe die gesetzlichen Regelungen rechtssicher umgesetzt werden können; dabei finden auch Rechte und Pflichten des Betriebsrats Berücksichtigung.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Entscheidungen und Hinweisen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Dr. Guido Jansen
Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm
Herr Dr. Guido Jansen ist Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte sein Referendariat bei dem Landgericht Essen. Er promovierte zum Thema „Die betriebliche Mitbestimmung im Arbeitskampf“. Im Anschluss an seine Ausbildung war Herr Dr. Jansen zunächst als Rechtsanwalt in einer Düsseldorfer Kanzlei, danach als Richter am Arbeitsgericht Dortmund und im Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Herr Dr. Jansen referiert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen und führt Schulungsveranstaltungen für Arbeitgeber und Betriebsräte durch.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
01.03.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014767