Online-Vortrag LIVE: Erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht – Vergütungsklage(014766)

Fachinstitut:
 
Neu im Programm
Inhalt:
Das Seminar behandelt anwaltspezifisch die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte zur Vergütungsklage. Es werden die typischen prozessrechtlichen Fehlerquellen insbesondere bei Auskunfts- , Abrechnungs- und Stufenklage, die Besonderheiten bei Klagen auf Netto-/Bruttobetrag, bei Klagen auf Teilzahlung, bei Klagen auf künftige Leistung, bei Klagen auf Verzugsvergütung, bei Klagen auf Verzinsung und Pauschale, bei Klagen aus Ansprüchen aus einem Arbeitszeitkonto, bei der Zahlungsklage auf Insolvenzgeld sowie bei Drittschuldnerklage und Urlaubsklage aufgezeigt. Der erfahrene Referent erläutert, wie die jeweiligen Klageanträge formuliert werden sollten und behandelt Fragen der Darlegungs- und Beweislast sowie der Verjährung.

Die Veranstaltung richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht und an alle Arbeitsrechtler, die mit vergütungsrechtlichen Fragen befasst sind.

Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die zugleich wertvolle Hilfe für die Praxis ist.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Werner Ziemann

Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D., Hamm

Werner Ziemann
Werner Ziemann, Hamm, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm, a. D., nun Rechtsanwalt (Of councel), ist Mitherausgeber und Redakteur des "EzA-Schnelldienst" und Mitarbeiter des Juris Praxis Report Arbeitsrecht. Im arbeitsrechtlichen Fachanwaltslehrgang und in zahlreichen weiteren Seminaren des DAI doziert er über "Arbeitsrecht aktuell", "Erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht", "Verfahren vor den Gerichten der Arbeitsgerichtsbarkeit", "Außerordentliche Kündigung und besonderer Kündigungsschutz", "Neue Trends in Arbeitsgerichtsverfahren", "Anträge, Gebühren, Streitwerte", "Darlegungs- und Beweislast im arbeitsgerichtlichen Verfahren", "Die Vertretung von Arbeitnehmern im arbeitsgerichtlichen Verfahren", "Aktuelle Probleme der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht" und "AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht". Er war Mitautor des Kommentars zum ArbGG von Düwell/Lipke, des jährlich erscheinenden Handbuchs der Personalpraxis, des Münchener Arbeitsrechthandbuchs Arbeitsrecht und von Tschöpe/Ziemann/Altenburg, „Streitwert und Kosten im Arbeitsrecht“; er ist Mitautor des Arbeitsrecht Kommentars von Henssler/Willemsen/Kalb. Daneben ist er Verfasser zahlreicher Fachaufsätze in diversen Zeitschriften.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
19.01.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014766
Informationsmaterial:
Seite drucken