Online-Vortrag LIVE: Mitbestimmung des Betriebsrats (BR) bei künstlicher Intelligenz (KI)(014731)

Fachinstitut:
Inhalt:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt auch im Arbeitsumfeld teils bewusst teils unbemerkt immer mehr zu. Damit kommen auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte und die Berater immer neue Fragen an der Nahtstelle zwischen Arbeits- und Datenschutzrecht zu. Was ist eigentlich KI? Welche Einsatzfelder gibt es für KI im beruflichen Alltag? Was ist beim Einsatz von KI zu beachten? Welche Rechte hat der Betriebsrat? Dieser Online-Vortrag gibt einen Überblick über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Einsatz von KI und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die komplexen Fragen auf.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Michael Witteler

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Dr. Michael Witteler
Dr. Michael Witteler verfügt über langjährige Erfahrungen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Als Head der PWWL Practice Group Data & Privacy ist sein konkreter Beratungsschwerpunkt das Datenschutzrecht an der Schnittstelle zum Arbeitsrecht.
Er berät Arbeitgeber bei den vielfältigen Fragestellungen im Umgang mit personenbezogenen Arbeitnehmerdaten, z.B. der Zulässigkeit der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten bei Compliance-Untersuchungen, bei der Erstellung von Informationen (Art. 13 / 14 DSGVO), dem Umgang mit Auskunftsersuchen (Art. 15 DSGVO), der Erstellung von Löschkonzepten (Art. 17 DSGVO), Datenschutzfolgeabschätzungen (Art. 35 DSGVO), dem Umgang mit Datenpannen oder der Zulässigkeit der Übermittlung von Daten an andere Konzerngesellschaften, auch außerhalb der EU. Dazu zählt auch die Erstellung von Vereinbarungen mit Auftragsverarbeitern oder im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Gestaltung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit der Einführung von Hard- und Software oder der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei vertritt er Arbeitgeber sowohl bei Verhandlungen mit Betriebsräten als auch in Einigungsstellen.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
16.00 - 18.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
08.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014731
Seite drucken