Online-Vortrag LIVE: Fallstricke im Kündigungsrecht(014698)
Fachinstitut:
Inhalt:
In der Praxis ist das Kündigungsschutzrecht für die arbeitsrechtliche Beratung von herausragender Bedeutung. Aufgrund der Komplexität der Rechtsmaterie birgt es aber auch viele Fallstricke. Deren Kenntnis und Bewältigung entscheidet häufig darüber, ob eigene Haftungs- und Prozessrisiken vermieden oder sich ggf. bietende prozessuale Chancen effektiv für die Mandantschaft realisiert werden können. Hier setzt das vorliegende Seminar an. Der erfahrene Referent erläutert systematisch und anhand des tatsächlichen Ablaufs vor, bei und nach Ausspruch einer Kündigung, welche konkreten Hürden es zu (er-)kennen gilt und wie sie nehmen sind.
Von der Kenntnis der Kündigungsgründe und unmittelbar zu veranlassenden Schritten, über
– über die Abfassung des Kündigungsschreibens (Text und dessen Bedeutung, Vertretungsverhältnisse, etc.)
– über die Einhaltung sonstiger formeller Kündigungsvoraussetzungen vor Ausspruch (Beteiligung zuständiger Stellen und Gremien, etwa des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung, etc. mit dem gebotenen Inhalt),
– über die rechtssichere Zustellung von Kündigungen (Zustellungsmöglichkeiten, Beweislast, Anscheinsbeweis des Zugangs etc.),
– die möglichen unmittelbaren Reaktionen nach Erhalt der Kündigung (z.B. Zurückweisung und deren Anforderungen, AGG-Risiken, etc.)
– die Anforderungen an eine ordnungsgemäße und fristgerechte Klageerhebung (einschließlich der Möglichkeiten bei Versäumung von Fristen)
– bis hin zur (schwerpunktmäßigen) materiellen Bewertung der gängigsten personenbedingten, verhaltensbedingten und betriebsbedingten Kündigungsgründe aus der Prozesspraxis (regelmäßige Verspätung, Beleidigungen/Meinungsäußerungen, Tätlichkeit, Arbeitsverweigerung, Abbau nur einer Stelle, Krankheit und Co.)
werden Fallstricke erläutert und Lösungsstrategien vorgestellt. Die Darstellung erfolgt dabei nicht abstrakt, sondern bewusst stark beispielsorientiert.
Es ist dabei eine Veranstaltung aus der Praxis für die Praxis: So sollen etwa Teilnehmer anhand der Gegenüberstellung von Rechtsprechung zu den klassischen Kündigungsgründen dafür sensibilisiert werden, in welchen Konstellationen ggf. die Schwelle der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung überschritten ist. Neuste höchstrichterliche Rechtsprechung steht demgegenüber dann im Vordergrund, wenn sie wirklich Breitenwirkung in der Praxis besitzt.
Die Veranstaltung richtet sich vor diesem Hintergrund gleichsam an Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sowie Personaler.
Der Online-Vortrag gibt einen kompakten, praxisnahen und aktuellen Überblick zur effektiven Führung von Kündigungsschutzverfahren. Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Von der Kenntnis der Kündigungsgründe und unmittelbar zu veranlassenden Schritten, über
– über die Abfassung des Kündigungsschreibens (Text und dessen Bedeutung, Vertretungsverhältnisse, etc.)
– über die Einhaltung sonstiger formeller Kündigungsvoraussetzungen vor Ausspruch (Beteiligung zuständiger Stellen und Gremien, etwa des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung, etc. mit dem gebotenen Inhalt),
– über die rechtssichere Zustellung von Kündigungen (Zustellungsmöglichkeiten, Beweislast, Anscheinsbeweis des Zugangs etc.),
– die möglichen unmittelbaren Reaktionen nach Erhalt der Kündigung (z.B. Zurückweisung und deren Anforderungen, AGG-Risiken, etc.)
– die Anforderungen an eine ordnungsgemäße und fristgerechte Klageerhebung (einschließlich der Möglichkeiten bei Versäumung von Fristen)
– bis hin zur (schwerpunktmäßigen) materiellen Bewertung der gängigsten personenbedingten, verhaltensbedingten und betriebsbedingten Kündigungsgründe aus der Prozesspraxis (regelmäßige Verspätung, Beleidigungen/Meinungsäußerungen, Tätlichkeit, Arbeitsverweigerung, Abbau nur einer Stelle, Krankheit und Co.)
werden Fallstricke erläutert und Lösungsstrategien vorgestellt. Die Darstellung erfolgt dabei nicht abstrakt, sondern bewusst stark beispielsorientiert.
Es ist dabei eine Veranstaltung aus der Praxis für die Praxis: So sollen etwa Teilnehmer anhand der Gegenüberstellung von Rechtsprechung zu den klassischen Kündigungsgründen dafür sensibilisiert werden, in welchen Konstellationen ggf. die Schwelle der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung überschritten ist. Neuste höchstrichterliche Rechtsprechung steht demgegenüber dann im Vordergrund, wenn sie wirklich Breitenwirkung in der Praxis besitzt.
Die Veranstaltung richtet sich vor diesem Hintergrund gleichsam an Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sowie Personaler.
Der Online-Vortrag gibt einen kompakten, praxisnahen und aktuellen Überblick zur effektiven Führung von Kündigungsschutzverfahren. Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Lennart Elking
Richter am Arbeitsgericht, Dortmund
Dr. Lennart Elking ist Richter am Arbeitsgericht in Dortmund und teilweise abgeordnet an das LAG Hamm. Dort betreut er den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) des Bezirks und schult auch Richter/innen entsprechend. Parallel hierzu ist Dr. Elking regelmäßig Vorsitzender von betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstellen. Zuvor war Dr. Elking mehrere Jahre für unterschiedliche Großkanzleien im Arbeitsrecht tätig. Neben seiner richterlichen Tätigkeit hält er sowohl bei Gewerkschaften als auch bei Arbeitgeberverbänden etc. regelmäßig Vorträge, insbesondere zum ERV, zur Kurzarbeit und zum aktuellen Kündigungsrecht. Dr. Lennart Elking ist Verfasser zahlreicher Aufsätze, die in anerkannten Fachzeitschriften, wie etwa der NZA oder dem BB veröffentlicht wurden sowie Autor des Praxisreports Arbeitsrecht bei juris.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
22.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014698