Online-Vortrag LIVE: Hinweisgeberschutzgesetz(014682)

Fachinstitut:
 
NEU im Programm
Inhalt:
Am 2.7.2023 ist das HinweisgeberschutzG (HinSchG) in Kraft getreten. Damit wurde die RL (EU) 2019/1937 in deutsches Recht umgesetzt. Es verbessert die Rechtsstellung von Hinweisgebern (Whistleblowern), da ihr Schutz nicht mehr von einer Abwägung abhängt, sondern nur davon, ob sie den richtigen Meldeweg genutzt haben. Zur Auswahl stehen ggf. interne Meldestellen, in jedem Fall eine externe Meldestelle mit bundesweiter Zuständigkeit, ausnahmsweise die Offenlegung, also Veröffentlichung des Insiderwissens. Der Hinweisgeber hat dann Schutz vor Repressalien, auch ist grds. seine Identität geheim zu halten.

Der Referent ist durch seine Veröffentlichungen und Kommentierung zum HinSchG besonders ausgewiesen und vermittelt das notwendige Rüstzeug, um den praktischen Umgang mit Hinweisgeberfällen effektiv gestalten zu können.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Patrick Bruns

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Baden-Baden

Dr. Patrick Bruns ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei Dr. Bruns und Heidemann in Baden-Baden. Er ist Dozent in den Bereichen Privates Baurecht und Arbeitsrecht. Zudem ist er ständiger Mitarbeiter des juris PraxisReports Privates Baurecht. Dr. Bruns kann auf zahlreiche Publikationen verweisen, die sich fast ausschließlich in seinen Hauptgebieten bewegen. Er ist außerdem Vertragsanwalt des ACE.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 15.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
17.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014682
Informationsmaterial:
Seite drucken