Online-Vortrag LIVE: Inhalte und erste Erfahrungen mit der jüngsten Rechtsprechung von EuGH und BAG zum Arbeitszeitrecht – Die Reaktion des Gesetzgebers und Gestaltungsempfehlungen(014673)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Art der Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH in Sachen CCOO durch das BAG (1 ABR 22/21) hat nicht wenige überrascht. Die Entscheidung, im Verbund mit den weiteren jüngsten Entscheidungen des EuGH zur Arbeitszeit und aktuellen Bewertungen in der Literatur, zu analysieren und einzuordnen, macht den ersten Teil der Veranstaltung aus. Darüber hinaus sollen Folgen der Entscheidung z. B. für die Mitbestimmung von Betriebs- und Personalrat oder auch für individualrechtliche Ansprüche dargestellt werden. Der Ansatz einer unionskonformen Auslegung von § 3 ArbSchG hat auch hier Auswirkungen. Schließlich geht es um erste Erfahrungen, Reaktionen der Betriebspraxis und Überlegungen zur Gestaltung des Arbeitszeitthemas im Betrieb, auch vor dem Hintergrund des aktuellen NachwG und des AGB-Rechts. Für diesen Punkt ist ein reger Austausch mit den Teilnehmenden und deren Erfahrungen eingeplant, auch vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des BMAS.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. jur. habil. Jens Schubert

apl. Professor, Leuphana Universität Lüneburg, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Verdi, Berlin


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
16.00 - 18.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
31.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014673
Informationsmaterial:
Seite drucken