Online-Vortrag LIVE: Flexibilisierung von Arbeitszeit und Vergütung(014669)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen ist für viele Arbeitgeber das Mittel der Wahl, um bedarfsgerecht auf Schwankungen zu reagieren und die Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Für sie ist es wichtig, passgenaue Arbeitszeit- und Vergütungsstrukturen rechtssicher zu vereinbaren und die Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung zu nutzen. Denn bei aller Vertragsfreiheit schwebt über den Gestaltungsthemen doch stets das Risiko der AGB-Kontrolle. Weil andererseits zunehmend die jüngeren Mitarbeitenden der „Generation Z“ flexible und individuell gestaltbare Arbeitsbedingungen einfordern, kann die Flexibilisierung ein wesentliches Kriterium für die Einstellungs- und Bleibeentscheidung sein. Ziel der Veranstaltung soll es sein, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten, Flexibilisierungsmöglichkeiten zu erkennen, vertragssicher umzusetzen und die betriebliche Mitbestimmung einzubinden.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen aktuellen Überblick über die Rechtslage der praxisrelevanten Fragen des Arbeitszeitrechts, der Flexibilisierung der Arbeitszeit, der Verpflichtung zur Zeiterfassung insbesondere nach dem „Paukenschlag“-Urteil des BAG zu geben und die variable Vergütung mit und ohne Freiwilligkeit zu gestalten.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Claudia Hahn

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (ink. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
04.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014669
Seite drucken