Der perfekte Aufhebungsvertrag(014637)
Fachinstitut:
Inhalt:
Aufhebungsverträge gibt es viele – gute Aufhebungsverträge seltener. Ziel des Vortrags ist es darzustellen, was den perfekten Aufhebungsvertrag ausmacht.
Dabei werden ein Wissenschaftler und ein Praktiker anhand vieler Beispiele aus der Praxis erläutern, wie man einen perfekten Aufhebungsvertrag verhandelt. Hierzu gehört es auch, die möglichen Inhalte einerseits zu kennen und andererseits um die rechtlichen und faktischen Grenzen der Regelungsmöglichkeiten zu wissen.
Der perfekte Aufhebungsvertrag kann dabei nicht allein auf Basis des Arbeitsrechts geschlossen werden, sondern muss auch andere Rechtsgebiete, insbesondere das Sozial- sowie das Steuerrecht, berücksichtigen.
Der Vortrag vermittelt die aktuelle Rechtsprechung rund um den Aufhebungsvertrag und gibt Tipps von der Verhandlung bis zum Abschluss. Dies geschieht mit dem Ziel, das notwendige Wissen nicht nur für einen rechtssicheren, sondern für einen perfekten Aufhebungsvertrag zu liefern, wobei die erfahrenen Referenten Einzelheiten anhand von Musterformulierungen plastisch erläutern.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten.
Dabei werden ein Wissenschaftler und ein Praktiker anhand vieler Beispiele aus der Praxis erläutern, wie man einen perfekten Aufhebungsvertrag verhandelt. Hierzu gehört es auch, die möglichen Inhalte einerseits zu kennen und andererseits um die rechtlichen und faktischen Grenzen der Regelungsmöglichkeiten zu wissen.
Der perfekte Aufhebungsvertrag kann dabei nicht allein auf Basis des Arbeitsrechts geschlossen werden, sondern muss auch andere Rechtsgebiete, insbesondere das Sozial- sowie das Steuerrecht, berücksichtigen.
Der Vortrag vermittelt die aktuelle Rechtsprechung rund um den Aufhebungsvertrag und gibt Tipps von der Verhandlung bis zum Abschluss. Dies geschieht mit dem Ziel, das notwendige Wissen nicht nur für einen rechtssicheren, sondern für einen perfekten Aufhebungsvertrag zu liefern, wobei die erfahrenen Referenten Einzelheiten anhand von Musterformulierungen plastisch erläutern.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten.
Referenten:
- Professor Dr. Tim Husemann, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim
- Dr. Thomas Rothballer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, München
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 FAO
Datum:
07.12.2023
Übernachtungsmöglichkeiten:
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlinund der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern und der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg erhalten einen ermäßigten Kostenbeitrag. Weitere Informationen und Anmeldung: RAK Berlinbzw. RAK Mecklenburg-Vorpommern bzw. RAK Brandenburg
- Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014637
Mit diesem Formular melden Sie sich für die Präsenzteilnahme vor Ort an. Wenn Sie lieber online teilnehmen möchten, können Sie sich hier für den Live-Stream anmelden.