Online-Vortrag LIVE: Straftaten am Arbeitsplatz – Schnittstellen Arbeits- und Strafrecht(014601)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Seminar befasst sich arbeitsrechtlich mit Straftaten und den Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf diese: Behandelt werden u. a. die Abgrenzung der innerbetrieblichen von der außerbetrieblichen Straftat sowie die Besonderheiten der Verdachtskündigung in Rechtsprechung und Praxis – beispielsweise bei der Frist des § 626 II BGB. Dargestellt wird auch das Verhältnis des strafrechtlichen Verfahrens zum kündigungsschutzrechtlichen Verfahren. Dabei wird auf aktuelle Rechtsprechung mit Fallbeispielen eingegangen. Die Veranstaltung beleuchtet weiterhin aktuelle, praktische Probleme an den Schnittstellen Arbeitsrecht, Strafrecht und Datenschutzrecht bei dem Verdacht von betriebsbezogenen Straftaten: Was muss der Arbeitgeber tun, um betriebsbezogene Straftaten intern aufzuklären (§ 76 Abs. 1 AktG, § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 92 Abs. 2 AktG, Deutscher Corporate Governance Kodex, §§ 130, 30 OWiG)? Ab welchem Verdachtsgrad sind interne Ermittlungen überhaupt zulässig und welche Maßnahmen sind zulässig, um die datenschutzkonforme Erhebung personenbezogener Daten zu garantieren? Wann ist es ratsam, kooperativ an die Behörden heranzutreten, und wann dürfen oder müssen Ermittlungsbehörden eingeschaltet und informiert werden?

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Philipp Horrer

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Berlin


Dr. Jochen Keilich LL.M.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Dr. Jochen Keilich LL.M.
Dr. Jochen Keilich, LL.M. (Exeter) berät als Fachanwalt für Arbeitsrecht Unternehmen zu allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, insbesondere bei Umstrukturierungen, Personalabbaumaßnahmen, Betriebsübergängen sowie Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften. Er hat besondere Erfahrung bei der Beratung öffentlicher Arbeitgeber, auch im Personalvertretungsrecht sowie bei Privatisierungen. Dr. Keilich vertritt Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte bei der Gestaltung ihrer Anstellungsverträge und bei dem Wechsel ihrer Anstellung. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet das Datenschutzrecht. Dr. Jochen Keilich referiert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen und in der Fachanwaltsfortbildung.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
11.07.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
014601
Informationsmaterial:
Seite drucken