Online-Kurs Selbststudium: Die betriebsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht(014555)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die betriebsbedingte Kündigung ist neben der verhaltens- und personenbedingten Arbeitgeberkündigung häufig Gegenstand von Kündigungsschutzverfahren. Dieser Online-Kurs gibt einen Überblick über die typischerweise in einem Kündigungsschutzprozess anfallenden Rechtsprobleme, die beim Streit über eine betriebsbedingte Kündigung auftauchen können. Dabei werden neben den allgemein bei einer Kündigung entstehenden Problemen wie Zugang, Inhalt, Vertretung und Umdeutung die speziellen Rechtsfragen zur Betriebsbedingtheit von Kündigungen erörtert. Dazu gehören Fragen zum dringenden betrieblichen Erfordernis einer betriebsbedingten Kündigung, der unternehmerischen Entscheidung und deren Umsetzung, der Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern auf anderen freien Arbeitsplätzen, der Sozialauswahl, der Berücksichtigung von Leiharbeitern, der Behandlung von Kurzarbeit, der Betriebsratsbeteiligung, der Beweislastverteilung, der rechtlichen Kontrolle durch die Arbeitsgerichte sowie Ausführungen zur außerordentlichen betriebsbedingten Kündigung und der betriebsbedingten Änderungskündigung.

Die Ausführungen sind mit einer Vielzahl von arbeitsgerichtlichen Entscheidungen versehen und mit einer Reihe von zitierfähigen Rechtsprechungsnachweisen unterfüttert. Damit kann der Stoff des Kurses in der anwaltlichen Praxis unmittelbar nutzbar gemacht werden.

Veröffentlicht am 03. November 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

M.A. Klaus W. Spitz

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Klaus W. Spitz, M.A. ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist seit mehr als 25 Jahren auf diesem Gebiet tätig. Seit vielen Jahren veröffentlicht er in juris PraxisReport IT-Recht Fachbeiträge mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014555
Seite drucken