Online-Vortrag Selbststudium: Arbeitsrechtliche Probleme bei Beschäftigungsverhältnissen mit kirchlichen Einrichtungen(014534)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die größten Arbeitgeber in Deutschland, nach dem öffentlichen Dienst, sind die evangelische und katholische Kirche mit ihren Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas. Etwa 1,8 Millionen Menschen arbeiten dort. Ihre Arbeitsverhältnisse sind durch eine Vielzahl von Sonderregeln geprägt, die im Falle eines Rechtsstreits von ausschlaggebender Bedeutung sein können. Diese Besonderheiten werden hier praxisbezogen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Der Referent geht dabei besonders auf Fragen im Zusammenhang mit dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht und die aktuelle Konfliktlage zwischen EuGH und BVerfG ein.

Der erfahrene Referent wird im Seminar das im Rahmen seiner Fachzuständigkeit – er führt eine Kammer, der Streitigkeiten, bei denen Religionsgesellschaften oder deren Einrichtungen Partei sind, zugewiesen sind – erworbene Praxiswissen anschaulich vermitteln und an die Teilnehmer weitergeben.

Aufgezeichnet am 25. Oktober 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Guido Jansen

Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm

Herr Dr. Guido Jansen ist Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte sein Referendariat bei dem Landgericht Essen. Er promovierte zum Thema „Die betriebliche Mitbestimmung im Arbeitskampf“. Im Anschluss an seine Ausbildung war Herr Dr. Jansen zunächst als Rechtsanwalt in einer Düsseldorfer Kanzlei, danach als Richter am Arbeitsgericht Dortmund und im Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Herr Dr. Jansen referiert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen und führt Schulungsveranstaltungen für Arbeitgeber und Betriebsräte durch.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014534
Seite drucken