Online-Kurs Selbststudium: Fehlervermeidung und Optimierungen beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlichen Vergleich(014255)

Fachinstitut:
Inhalt:
Praktisch jeder Arbeitsrechtler hat regelmäßig mit außergerichtlichen Aufhebungsvereinbarungen und arbeitsgerichtlichen Vergleichen zu tun. Doch Vorsicht: die Thematik betrifft nicht nur das Arbeitsrecht, sondern insbesondere auch das Sozialversicherungs- und das Steuerrecht. Gerade dort lauern viele Fallen, die auf den ersten Blick bisweilen nur schwer zu erkennen sind.

Gerade an diesem Punkt hat sich indes die Rechtsprechung mit Blick auf etwaige Beratungsfehler jüngst verschärft. Die (neue) Erwartung an den Arbeitsrechtler ist eine fachgebietsübergreifende Kompetenz zur Chancennutzung und Optimierung.

Daher geht dieser Online-Kurs nicht nur auf die wichtigsten neuen arbeitsrechtlichen Entwicklungen ein, sondern bespricht auch die aktuellen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen. Zusätzlich wird auch ein Muster-Aufhebungsvertrag für die Praxis vorgestellt, der auch als Checkliste genutzt werden kann.

Aktualisiert im August 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Jürgen Kunz

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter Universität zu Köln (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Dr. Jürgen Kunz ist Vorsitzender und Mitglied von Aufsichtsgremien, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Lehrbeauftragter an der Universität Köln. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Vorständen und Aufsichtsräten und der Gestaltung von Vorstandsverträgen. Dr. Kunz ist Mit-Herausgeber der Zeitschrift BOARD und Gründungsherausgeber des Arbeitsrechtshandbuchs „Praxis des Arbeitsrechts“, Kunz, Henssler, Nebeling, Beck (Hrsg.), 7. Auflage 2023, in dem er u.a. das Kapitel „Verträge mit Vorstandsmitgliedern von Aktiengesellschaften“ bearbeitet.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
014255
Seite drucken