Online-Kurs Selbststudium: Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht(012757)

Fachinstitut:
 FAOcompleteArbeitsrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht
Inhalt:
Wie wirkt sich ein Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Arbeitgebers auf dessen Arbeitnehmer und die bestehenden Arbeitsverhältnisse aus?

Der Online-Kurs soll einen Überblick darüber bieten, wie sich ein Insolvenzereignis auf die Stellung der Arbeitnehmer auswirkt, insbesondere (betriebsbedingte) Kündigungsrechte des Arbeitgebers/ Insolvenzverwalters und dagegen stehende Rechte von Arbeitnehmern. Weiter stellen sich vielfältige Fragen zu Rechten und Ansprüchen von Arbeitnehmern aus der Zeit vor und nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers. Ferner wird das sog. Insolvenzgeld behandelt.

Dadurch soll dem Berater von Arbeitnehmern in Krisensituationen des Arbeitgebers ein Rüstzeug für die Vertretung von Arbeitnehmern gegeben werden. Dies an der typischerweise bestehenden Schnittstelle zwischen arbeitsrechtlichen sowie insolvenzrechtlichen Tatbeständen.

Aktualisiert im August 2021.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Christian Pelke LL.M. (Taxation)

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christian Pelke LL.M. (Taxation)
Rechtsanwalt Dr. Christian Pelke, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, ist schwerpunktmäßig im Bereich der steuerfokussierten gesellschaftsrechtlichen Gestaltung sowie der Umstrukturierung von Gesellschaften (jeweils mit arbeitsrechtlichen Bezügen) tätig. Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit bilden darüber hinaus die Sanierung/Restrukturierung von Unternehmen sowie originär arbeitsrechtliche Mandate. Seit mehreren Jahren ist er Referent, insbesondere bei (Schnittstellen-)Veranstaltungen zum Gesellschafts-, Steuer-, Arbeits- und Insolvenzrecht. Dr. Christian Pelke ist (Mit-)Autor diverser Fach- und Formularbücher und publiziert regelmäßig auch in juristischen Fachzeitschriften.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
012757
Seite drucken