Online-Kurs Selbststudium: Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren(012654)

Fachinstitut:
 
,
Inhalt:
Bestandsstreitigkeiten haben für die anwaltliche Praxis auf dem Gebiet des Arbeitsrechts eine zentrale Bedeutung. Um den sich stellenden anwaltlichen Aufgaben bei Bestandsstreitigkeiten gerecht werden zu können, sind nicht nur gute Kenntnisse des materiellen Bestandsschutzrechts, insbesondere des Kündigungsschutz- und Befristungskontrollrechts, erforderlich, sondern ebenso Kenntnisse des einschlägigen Prozessrechts. Bereits die Antragstellung in Bestandsstreitigkeiten erweist sich dabei häufig als fehleranfällig, wenn nicht gar als Anfang vom prozessualen Ende. Im vorliegenden Online-Kurs des Deutschen Anwaltsinstituts wird für die wesentlichen Beendigungstatbestände dargestellt, mit welchem Antrag die jeweiligen Bestandsstreitigkeiten einzuleiten sind. Zunächst wird erläutert, dass zwischen Beendigungstatbeständen, Beendigungsgründen und Unwirksamkeitsgründen zu unterscheiden ist. Sodann werden die einschlägigen Klagefristen und prozessuale Geltendmachungsfristen für Unwirksamkeitsgründe aufgezeigt. Nun werden die beiden Hauptanträge bei Bestandsstreitigkeiten, der allgemeine Feststellungsantrag und der punktuelle Antrag, erläutert. Damit wäre der allgemeine Teil abgeschlossen. Es folgt der besondere Teil, nämlich die Darstellung der einschlägigen arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände und die darauf bezogenen Vorschläge zur Antragstellung.

Aktualisiert im November 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Werner Ziemann

Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a. D.

Werner Ziemann
Werner Ziemann, Hamm, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm, a. D., nun Rechtsanwalt (Of councel), ist Mitherausgeber und Redakteur des "EzA-Schnelldienst" und Mitarbeiter des Juris Praxis Report Arbeitsrecht. Im arbeitsrechtlichen Fachanwaltslehrgang und in zahlreichen weiteren Seminaren des DAI doziert er über "Arbeitsrecht aktuell", "Erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht", "Verfahren vor den Gerichten der Arbeitsgerichtsbarkeit", "Außerordentliche Kündigung und besonderer Kündigungsschutz", "Neue Trends in Arbeitsgerichtsverfahren", "Anträge, Gebühren, Streitwerte", "Darlegungs- und Beweislast im arbeitsgerichtlichen Verfahren", "Die Vertretung von Arbeitnehmern im arbeitsgerichtlichen Verfahren", "Aktuelle Probleme der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht" und "AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht". Er war Mitautor des Kommentars zum ArbGG von Düwell/Lipke, des jährlich erscheinenden Handbuchs der Personalpraxis, des Münchener Arbeitsrechthandbuchs Arbeitsrecht und von Tschöpe/Ziemann/Altenburg, „Streitwert und Kosten im Arbeitsrecht“; er ist Mitautor des Arbeitsrecht Kommentars von Henssler/Willemsen/Kalb. Daneben ist er Verfasser zahlreicher Fachaufsätze in diversen Zeitschriften.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
012654
Seite drucken