Anwaltsmodule

Interaktive eLearning-Module zum anwaltlichen Berufsrecht

Autor der drei Module: Rechtsanwalt Stefan Peitscher, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm

Anwaltliches Berufsrecht

In diesem Modul lernen Sie die rechtlichen Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts kennen. Sie beschäftigen sich mit den anwaltlichen Grundpflichten, die das Leitbild des Anwaltsberufs prägen. Auch die besonderen Berufspflichten, die das anwaltliche Verhalten gegenüber dem Mandanten, der gegnerischen Partei, Gerichten und Behörden betreffen, sind Gegenstand dieses Moduls. Ergänzend erhalten Sie einen Überblick über die berufsrechtlichen Grenzen anwaltlicher Werbung und die Konsequenzen beruflicher Pflichtverletzungen.

Mandatsvertrag und Haftung

Dieses Modul widmet sich der Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant. Es beleuchtet die Rechtsnatur und den Inhalt des Anwaltsvertrags und stellt ausführlich die zivilrechtlichen Pflichten des Rechtsanwalts aus dem Mandatsvertrag dar. Weitere Kapitel zur anwaltlichen Haftung, zu den hauptsächlichen Haftungsquellen sowie Maßnahmen zur Haftungsprävention und –beschränkung runden die Darstellung ab.

Vergütung des Rechtsanwalts

Dieses Modul beschäftigt sich mit den Rechts- und Anspruchsgrundlagen der anwaltlichen Vergütung. Erläutert werden die Grundzüge der gesetzlichen Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit ihren Gebührenarten und –tatbeständen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Inhalte und Grenzen zulässiger Vergütungsvereinbarungen zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Sie lernen außerdem, was bei der Geltendmachung der anwaltlichen Vergütung zu beachten ist.