Fortbildung im Sozialrecht gemäß § 15 FAO
- Hybrid Veranstaltung Der perfekte Aufhebungsvertrag (Live-Stream)
Dr. Thomas Rothballer, Professor Dr. Tim Husemann - Beginn: 07.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen im SGB II und im Kostenrecht
Dr. Andy Groth - Beginn: 08.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Medizin meets Recht (Live-Stream)
Stefan Bultmann, Dr. Ulf Thiebe - Beginn: 08.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 7,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Update Opferrechte - Strafrecht für Sozialrechtler - OEG für Strafrechtler
Dirk Hinne, Henriette Lyndian - Beginn: 12.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: MoPeG und die versteckten Risiken im Sozialversicherungsrecht
Dr. Dunja Barkow von Creytz - Beginn: 14.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Rechtsprechung zur gesetzlichen Unfallversicherung
Dr. Tobias Aubel - Beginn: 15.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Baustelle Krankheit - Aktuelle Rechtsprechung zu arbeits- und sozialrechtlichen Folgen
Dr. Anja Euler, Dieter Kunz - Beginn: 15.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Leistungsrecht der Krankenversicherung – Aktuelles und Schwerpunkte
Dr. Stefan Schifferdecker - Beginn: 19.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Der perfekte Aufhebungsvertrag
Dr. Thomas Rothballer, Professor Dr. Tim Husemann - Beginn: 07.12.2023
- Ort: Berlin
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Medizin meets Recht
Stefan Bultmann, Dr. Ulf Thiebe - Beginn: 08.12.2023
- Ort: Berlin
- Dauer: 7,5
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Das neue SGB XIV – Opferrechte aus sozialrechtlicher und strafrechtlicher Sicht
Leitung: Susanne Pfuhlmann-Riggert - Beginn: 22.02.2024
- Ort: Köln
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung 36. Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung
Leitung: Susanne Pfuhlmann-Riggert - Beginn: 23.02.2024
- Ort: Köln
- Dauer: 10,0
- Details & Anmeldung
- Wiederholungs- und Vertiefungskurs Sozialrecht 2024
Leitung: Susanne Pfuhlmann-Riggert - Beginn: 05.09.2024
- Ort: Kassel
- Dauer: 15,0
- Details & Anmeldung
Das umfangreiche Fortbildungsprogramm des DAI bietet jeder Fachanwältin und jedem Fachanwalt für Sozialrecht und in diesem Gebiet tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in vielfältigen Seminaren, Tagungen und eLearning-Angeboten neuestes und praxisgerechtes Wissen in modernen Lernstrukturen. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus Anwaltschaft, Sozialgerichtsbarkeit, Wissenschaft und Verbänden informieren Sie über aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen und die daraus resultierenden Konsequenzen. So sind Sie in sozialrechtlichen Fragen stets auf dem neuesten Stand. Hochwertige Seminarunterlagen (auch in elektronischer Form als DAIbook) sorgen für einen hohen Nutzen, als Nachschlagewerk der aktuellen Rechtsprechung, auch weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.
Programm:
In unserem Programm haben sich Veranstaltungen etabliert, die Sie regelmäßig jährlich besuchen können. Dazu gehören die Sozialrechtliche Jahresarbeitstagung, die Sie zusammen mit einem Fortbildungsplus buchen können, um 15 Stunden Fortbildung abzudecken, der Wiederholungs- und Vertiefungskurs (ebenfalls 15-stündig), der in Kassel und Bochum stattfindet, und das Format Sozialrecht kompakt (ebenfalls 15-stündig), in dem komprimiert aktuelle Fortbildungsthemen zusammengefasst werden.
Aktuelle Themen:
Wir aktualisieren das Fortbildungsangebot stets um solche Themen, die gerade besondere praktische Relevanz aufweisen, sei es aufgrund von Gesetzesänderungen, sei es durch Entwicklungen in der Rechtsprechung. Das betrifft zum Beispiel Veränderungen bei Reha- und Teilhabeleistungen für behinderte Menschen nach dem SGB IX, in der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, bei den Leistungsansprüchen in der Kranken- und Rentenversicherung. Ferner wird regelmäßig die aktuelle Rechtsprechung zu den Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II und nach dem SGB XII referiert. Die Themen werden vielfach unter Einbeziehung der relevanten fachlichen Schnittstellen, insbesondere zum Arbeitsrecht, erörtert und bieten so eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung.
Bundesweites Fortbildungsangebot:
Das DAI verfügt über drei eigene Ausbildungscenter in Bochum, Berlin und Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) und bietet seine Seminare darüber hinaus an über 50 attraktiven Veranstaltungsorten, wie z. B. in Köln, München, Hamburg etc., an. So können Sie Ihre jährliche Fortbildungspflicht nach § 15 FAO ortsnah in Ihre anwaltliche Praxis einbinden. Viele Fortbildungsveranstaltungen des DAI finden in Kooperation mit regionalen Rechtsanwaltskammern statt. Mitglieder dieser Kammern können die Veranstaltungen zu einem ermäßigten Kostenbeitrag buchen.
Online-Fortbildung:
Eine weitere Möglichkeit zur flexiblen Fortbildung nach § 15 FAO bietet das DAI eLearning Center. Mit Online-Kursen und Online-Vorträgen können Sie jährlich 5 Stunden Fortbildung gem. § 15 Abs. 4 FAO im Selbststudium vollkommen zeit- und ortsunabhängig absolvieren. Daneben bieten wir live übertragene Online-Vorträge an, die eine Interaktion mit der Referentin/dem Referenten ermöglichen und daher gem. § 15 Abs. 2 FAO den Präsenz-Seminaren gleichwertig sind.
Profitieren auch Sie von der Qualität und Aktualität unserer Fortbildung!
Wählen Sie aus unserem Angebot von ca. 45 Veranstaltungen im Sozialrecht pro Jahr die für Sie passende Veranstaltung aus und bilden Sie sich zielgerichtet und lösungsorientiert im Sozialrecht weiter!