Fortbildung im Migrationsrecht gemäß § 15 FAO
eLearning/Selbststudium
- Online-Vortrag LIVE: Erwerbsmigration aus einem Drittstaat (Fachkräfte mit akademischer Ausbildung oder Berufsabschluss, Blaue Karte, IT-Spezialisten ohne formalen Abschluss, Au-pair und andere Fälle)
Dr. Stephan Hocks - Beginn: 11.10.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Brennpunkte des Migrationsrechts, insbesondere Chancenaufenthalt und Fachkraftmigration
Dr. Stephan Hocks - Beginn: 30.10.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Die Aufenthaltschancen nach dem Scheitern der Ehe bzw. Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft
Dr. Stephan Hocks - Beginn: 15.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Neue Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht
Professor Dr. Uwe Berlit - Beginn: 16.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Grundsicherungsleistungen für Ausländerinnen und Ausländer – Praxisschwerpunkt SGB II
Christina Langer - Beginn: 22.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Die Systematik des Europäischen Migrationsrechts
Professor Dr. Jan Bergmann - Beginn: 30.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Update Migrationsrecht
Professor Dr. Jan Bergmann - Beginn: 12.12.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Das AsylbLG in der aktuellen migrationsrechtlichen Praxis
Konrad Frerichs - Beginn: 02.05.2024
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
Präsenzveranstaltungen
Das DAI bietet im Migrationsrecht ganzjährig praxisrelevante Seminare zur Weiterbildung an, die der wachsenden Relevanz dieses Fachinstitutes Rechnung tragen.
Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Brennpunkte des Migrationsrechts, die wichtigsten Entwicklungen des Asyl-, Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts, das Asylbewerberleistungsgesetz sowie das Fachkräfteeinwanderung.
Auch die Systematik des Europäischen Migrationsrechts und das Dublin-Asylsystem werden in Theorie und Praxis aufgearbeitet und Wissen auf dem neuesten Stand zu Bleiberechten für Geduldete – der neue „Chancenaufenthalt“ - und andere Regelungen wie dem Staatsangehörigkeitsrecht vermittelt.