Ausbildung zum (Zertifizierten) Mediator/zur (Zertifizierten) Mediatorin

Präsenzveranstaltungen
2 Veranstaltungen gefunden
 

Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Fachausbildung Mediation bildet den Schwerpunkt des Fachinstituts für Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung. Das Kursangebot ermöglicht die Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator (§ 5 Abs. 1 MediationsG i. V. m. § 7a BORA) bzw. zur Zertifizierten Mediatorin/zum Zertifizierten Mediator (§ 5 Abs. 2, 6 MediationsG i. V. m. § 2 ZMediatAusbV) zum aktuellen Stand der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV), Inkrafttreten 01.03.2024.

Erfahrene Referenten

Durch die Unterstützung des renommierten Ausbilderteams – Michael Plassmann (Leitung), Dr. Ulrike Rüssel und Franz-Joachim Hofer –, das aufgrund seiner langjährigen Praxiserfahrung ein Garant für den anwaltlichen Praxisbezug und die Qualität der Ausbildung ist, wird gewährleistet, dass jeder Teilnehmer bereits frühzeitig umfassende eigene Mediationserfahrungen in der Rolle als Mediator oder begleitender Parteianwalt sammeln kann.

Praxisorientierter Ansatz

Die Ausbildung und Wissensvermittlung werden neben der notwendigen theoretischen Grundlagenvermittlung in einem hohen Maße interaktiv gestaltet. In praktischen Übungen werden anhand von konkreten Fällen aus der Mediationspraxis der Ausbilder die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens sowie die notwendigen Kommunikations- und Verhandlungstechniken demonstriert und praktiziert.

Was unsere Teilnehmer sagen:

Der besonders ausgeprägte Praxisbezug, das vermittelte Know-How gerade in der Verhandlungsführung sowie die unmittelbare Umsetzbarkeit im Anwaltsalltag werden von den Teilnehmern der Fachausbildung im Rahmen der Evaluierung immer wieder als besonders wertvoll herausgestellt. Nachfolgend ein paar Teilnehmerstimmen:

„Grandios – Sehr an der Praxis orientiert, umsetzbar in allen Verhandlungen und Mandantengesprächen.“

„Strukturiert, engagiert, wohlwollend und mit sehr viel Erfahrung.“

„Es war eine großartige Veranstaltung, die mich sowohl fachlich wie auch persönlich weitergebracht hat. Und es hat Spaß gemacht.“

Hochinteressant, spannend und inspirierend.

Offene Fragen? Sprechen Sie mit dem Fachinstitutsleiter:

Wenn Sie unsicher sind, ob das entsprechende Kursangebot für Ihre individuellen Fortbildungspläne zugeschnitten ist, steht Ihnen der Leiter des Fachinstituts Mediation und Außergerichtliche Konfliktbeilegung, Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Zertifizierter Mediator, Wirtschaftsmediator, Vorsitzender des Ausschusses Außergerichtliche Streitbeilegung der BRAK, Berlin, gerne für eine persönliche Rücksprache zur Verfügung.

Auch darüber hinaus deckt das Fortbildungsprogramm für Mediatoren aktuelle Themen wie Online Mediation in der Praxis ab und bietet die Möglichkeit, Kenntnisse der typischen Praktiken wie die Kunst des aktiven Zuhörens in der Mediation / Paraphrasierung / Loop of Understanding oder des Perspektivwechsels (Reframing) / Bedeutung und Anwendung in der Mediation zu vertiefen. Diese Veranstaltungen erfüllen somit die Voraussetzungen der in der neuen Fassung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) vorgeschriebenen Pflichtfortbildungen), Inkrafttreten 01.03.2024, geforderten Pflichtfortbildung.

Michael Plassmann, Rechtsanwalt, Zertifizierter Mediator, Wirtschaftsmediator, Vorsitzender des Ausschusses Außergerichtliche Streitbeilegung der BRAK, Berlin,