Fortbildung im Internationalen Wirtschaftsrecht und Europarecht gemäß § 15 FAO
- Hybrid Veranstaltung 52. Jahresarbeitstagung Praxis des Internationalen Steuerrechts (Live-Stream)
- Beginn: 06.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 14,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht
Isabel Oest - Beginn: 20.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen im internationalen Wirtschaftsstraf- und Strafverfahrensrecht
Professor Dr. Frank Peter Schuster - Beginn: 27.11.2023
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Kurs Selbststudium: FIDIC-Verträge in der Praxis
Claudia Hößel - Beginn: jederzeit
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Kurs Selbststudium: Erfolgreiche Prozessführung vor US-amerikanischen Gerichten: Die US-Pre-Trial Discovery und weitere Fragen des US-Prozessrechts mit Bezügen zum Int. Zivilverfahrensrecht
Birgit Kurtz - Beginn: jederzeit
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Kurs Selbststudium: Internationale Warentransporte: Das UN-Kaufrecht im Rahmen transportrechtlicher Fallkonstellationen
Armin Walther - Beginn: jederzeit
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag Selbststudium: "Cross Border"-Vorgänge im EU/EWR/EFTA-Gesellschaftsrecht (Update) und Aktuelle Rechtsprechung zum europäischen Wirtschaftsrecht und Digitalisierung im Gesellschaftsrecht (DiRUG)
Dr. Dr. Christian Schulte - Beginn: jederzeit
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- FAOcomplete Internationales Wirtschaftsrecht - 2023
- Beginn: jederzeit
- Ort: online
- Dauer: 0,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung 52. Jahresarbeitstagung Praxis des Internationalen Steuerrechts
Dr. Dirk Pohl, Franz Hruschka, Dr. Hans Georg Raber, Dr. Martin Klein, Professor Dr. Ekkehart Reimer, Annette Keller, Dr. Michael Schwenke, Professor Dr. Sebastian Benz, Susann van der Ham, Dr. Eva Oertel, Dr. Peter Brandis, Professor Dr. Vassil Tcherveniachki - Beginn: 06.11.2023
- Ort: Frankfurt am Main
- Dauer: 14,0
- Details & Anmeldung
Das Fortbildungsprogramm des DAI bietet jeder Fachanwältin und jedem Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt in Seminaren und eLearning-Angeboten neuestes und praxisgerechtes Wissen in modernen Lernstrukturen. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft bringen Sie in international-rechtlichen Themen stets fachlich auf den neuesten Stand. Hochwertige Seminarunterlagen (auch in elektronischer Form als DAIbook) sorgen für einen hohen Nutzen weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.
Programm:
Das DAI bietet im Internationalen Wirtschaftsrecht und Europarecht ganzjährig praxisrelevante und sowohl auf die hochspezialisierte Fachanwaltschaft wie auf allgemein an einer Einführung interessierte Anwälte zugeschnittene Veranstaltungen an. Dabei liegt der Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht, insbesondere im Internationalen Gesellschaftsrecht, im Europäischen Kartellrecht und im UN-Kaufrecht. Mit dem Thema „VR China –Update Gesellschafts- und Steuerrecht“ setzt das Fachinstitut einen besonderen Akzent bei den internationalen Rechtsthemen. Weitere Fragestellungen im Internationalen Wirtschaftsrecht mit Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten wie dem Transport- und Speditionsrecht oder dem Erbrecht werden durch das eLearning-Programm des DAI abgedeckt.
Bundesweites Fortbildungsangebot:
Das DAI verfügt über drei eigene Ausbildungscenter in Bochum, Berlin und Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) und bietet seine Seminare darüber hinaus an über 50 attraktiven Veranstaltungsorten, wie z. B. in Köln, München, Hamburg etc., an. So können Sie Ihre Pflicht zur jährlichen Fortbildung nach § 15 FAO ortsnah in Ihre anwaltliche Praxis einbinden. Viele Fortbildungsveranstaltungen des DAI finden in Kooperation mit regionalen Rechtsanwaltskammern statt. Mitglieder dieser Kammern können die Veranstaltungen zu einem ermäßigten Kostenbeitrag buchen.
Online-Fortbildung:
Das DAI eLearning Center bietet mit seinen verschiedenen eLearning-Formaten eine weitere Möglichkeit zur flexiblen Fortbildung nach § 15 FAO. Dort können Sie mit den Online-Kursen und Online-Vorträgen 5 FAO-Stunden im Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO vollkommen zeit- und ortsunabhängig absolvieren. Live-Übertragungen von Online-Vorträgen ermöglichen eine Fortbildung nach § 15 Abs. 2 FAO.
Profitieren auch Sie von der Qualität und Aktualität unserer Fortbildung!
Wählen Sie aus unserem Angebot im internationalen Wirtschaftsrecht und Europarecht die für Sie passende Veranstaltung aus und bilden Sie sich zielgerichtet und lösungsorientiert im internationalen Wirtschaftsrecht und Europarecht weiter!