Fortbildung im Arbeitsrecht gemäß § 15 FAO
- Online Vortrag LIVE: Arbeitsrecht Aktuell Teil 1
Werner Ziemann - Beginn: 27.03.2021
- Ort: Live-Übertragung im eLearning Center
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Gebührenoptimierung im Arbeitsrecht
Leitung: Bernd Ennemann - Beginn: 04.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Kündigung und Passivlegitimation in der Arbeitgeberinsolvenz
Dr. Thomas Banse - Beginn: 10.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 2,5
- Details & Anmeldung
- Online Vortrag LIVE: Sperrzeiten, Entlassungsentschädigung/Abfindungen und ALG-II-Aufstocker
Dr. Jens Michel - Beginn: 11.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Überprüfung des Bezugs von Kurzarbeitergeld - die richtige Vertretung gegenüber Behörden und in gerichtlichen Verfahren
Bettina Schmidt - Beginn: 16.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Von Kurzarbeit in Personalabbau – Arbeitnehmerentsendung aktuell
Dunja Barkow-von Creytz - Beginn: 22.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Insolvenzverfahren über das Vermögen des Arbeitgebers aus Sicht von Arbeitnehmer und Betriebsrat
Dr. Thomas Banse - Beginn: 23.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Online-Vortrag LIVE: Fristen und Ausschlussfristen im arbeitsgerichtlichen Verfahren
Werner Ziemann - Beginn: 31.03.2021
- Ort: online
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Update Arbeitsrecht
Klaus Griese, Ottmar Brand - Beginn: 09.04.2021
- Ort: Zweibrücken
- Dauer: 10,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Update Kündigungsschutzrecht
Dr. Guido Jansen - Beginn: 15.04.2021
- Ort: Bochum
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Unfallversicherung - Besonderheiten in Folge der Corona-Pandemie - Schwerpunkt Homeoffice sowie Distanzunterricht
Willi Johannes Kainz - Beginn: 23.04.2021
- Ort: Berlin
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Beitragsrisiko Betriebsprüfung - Schadens- und Risikomanagement in den Bereichen Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit
Dunja Barkow-von Creytz - Beginn: 04.05.2021
- Ort: Heusenstamm (bei Frankfurt am Main)
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Arbeitsverhältnisse von leitenden Angestellten und Führungskräften
Dr. Knut Müller - Beginn: 05.05.2021
- Ort: Heusenstamm (bei Frankfurt am Main)
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Die Erwerbsfähigkeit im SGB II, VI und XII: Voraussetzungen und Schnittstellenproblematik
Dr. Jens Blüggel - Beginn: 06.05.2021
- Ort: Berlin
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Aktuelles Arbeitsrecht Teil 1
Dietrich Boewer - Beginn: 07.05.2021
- Ort: Bochum
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
- Hybrid Veranstaltung Update betriebsbedingte Kündigungen in der Krise rechtssicher gestalten
Klaus Griese - Beginn: 11.05.2021
- Ort: Berlin
- Dauer: 5,0
- Details & Anmeldung
Das umfangreiche Fortbildungsprogramm des DAI bietet jeder Fachanwältin und jedem Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie jeder Rechtsanwältin und jedem Rechtsanwalt mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt in vielfältigen Seminaren, Tagungen und eLearning-Angeboten neuestes und praxisgerechtes Wissen in modernen Lernstrukturen. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus Anwaltschaft, Arbeitsgerichtsbarkeit und Wissenschaft informieren Sie über aktuelle Gesetzesänderungen und Entscheidungen und die daraus resultierenden Konsequenzen. So sind Sie in arbeitsrechtlichen Fragen stets auf dem neuesten Stand. Hochwertige Seminarunterlagen (auch in elektronischer Form als DAIbook) sorgen für einen hohen Nutzen weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.
Programm:
Das Programm des Fachinstituts Arbeitsrecht deckt alle wesentlichen Facetten der Aus- und Fortbildung im Arbeitsrecht von A bis Z ab. Die Themen der Seminare erstrecken sich von Abmahnung, AGB-Kontrolle, Anbahnung, Arbeitsvertrag und Arbeitsvertragsgestaltung sowie Aufhebungsvertrag über Befristung, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, betriebliche Altersvorsorge sowie Datenschutz, Einstellung, Gebührenoptimierung im Arbeitsrecht, Kündigung und Kündigungsschutzprozess bis hin zu Vergleich und Zeugnis. Im Fachanwaltslehrgang vermitteln erfahrene Praktiker den angehenden Fachanwältinnen und Fachanwälten umfassend die arbeitsrechtlichen Grundlagen, vom Recht der betrieblichen Altersversorgung bis zu Fragen des Kündigungsschutzes.
Die jährlich im November in Köln stattfindende Jahresarbeitstagung bietet einen aktuellen Überblick über die im Arbeitsrecht und seinen Nebengebieten bedeutsamen Fragestellungen. Eine fundierte Fortbildung in entspannter Atmosphäre ermöglicht Ihnen das „DAIvent an der Ostsee: Aktuelles Arbeitsrecht“. Ganzjährig bietet das DAI im Arbeitsrecht eine Vielzahl von weiteren praxisrelevanten Veranstaltungen an, wie z. B. das Update Befristungsrecht, das Forum Betriebsverfassungsrecht sowie die Reihe Arbeitsrecht aktuell.
Bundesweites Fortbildungsangebot:
Das DAI verfügt über drei eigene Ausbildungscenter in Bochum, Berlin und Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) und bietet seine Seminare darüber hinaus an über 50 attraktiven Veranstaltungsorten, wie z. B. in Köln, München, Hamburg etc., an. So können Sie Ihre Pflicht zur jährlichen Fortbildung nach § 15 FAO ortsnah in Ihre anwaltliche Praxis einbinden. Viele Fortbildungsveranstaltungen des DAI finden in Kooperation mit regionalen Rechtsanwaltskammern statt. Mitglieder dieser Kammern können die Veranstaltungen zu einem ermäßigten Kostenbeitrag buchen.
Online-Fortbildung:
Das DAI eLearning Center bietet mit seinen verschiedenen eLearning-Formaten eine weitere Möglichkeit zur flexiblen Fortbildung nach § 15 FAO. Dort können Sie mit den Online-Kursen und Online-Vorträgen 5 Zeitstunden im Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO vollkommen zeit- und ortsunabhängig absolvieren. Live-Übertragungen von Online-Vorträgen ermöglichen eine Fortbildung nach § 15 Abs. 2 FAO.
Profitieren auch Sie von der Qualität und Aktualität unserer Fortbildung!
Wählen Sie aus unserem Angebot von ca. 100 Veranstaltungen im Arbeitsrecht pro Jahr die für Sie passende Veranstaltung aus und bilden Sie sich zielgerichtet und lösungsorientiert im Arbeitsrecht weiter.