Aktuelle Meldungen, Wissenswertes und Reportagen rund um das DAI

Beitrag vom

Bald können Sie im eLearning Center wieder neue Online-Vorträge verfolgen. Dieses beliebte eLearning-Format ermöglicht Ihnen eine komfortable, ortsunabhängige Fortbildung auf gewohntem DAI-Niveau. So können Sie sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in 2,5 Stunden vom eigenen Schreibtisch aus gem. § 15 FAO fortbilden. Sie verfolgen einfach zum angegebenen Termin den Vortrag der Referentin/des Referenten live über das Internet.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das eLearning-Angebot im Fachinstitut für Agrarrecht wurde erweitert. Ihnen steht nun auch ein Online-Kurs zum flexiblen Selbststudium zur Verfügung. Der textbasierte Online-Kurs Cross-Compliance im Europäischen (Agrar-)Beihilfenrecht gibt eine kompakte Einführung in die Thematik und einen Überblick über aktuelle Fragestellungen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Neben dem schriftlichen Zeichen ist das gesprochene Wort das wichtigste Instrument der Rechtsanwälte. Der richtige und überzeugende Einsatz der eigenen Stimme ist für ihren Erfolg unverzichtbar. Der praxisorientierte Workshop Souveränes Auftreten als Rechtsanwältin und Rechtsanwalt: Stimm-, Sprech- und Präsentationstraining wird Ihnen helfen, Ihre Stimme in Zukunft noch kraftvoller und überzeugender einzusetzen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Die Jahresarbeitstagung Gewerblicher Rechtsschutz des DAI in der Hansestadt war auch in 2019 wieder ein hochkarätiges Forum der Anwaltschaft zum Austausch mit Praktikern aus Industrie, Justiz und Wissenschaft auf dem Gebiet des geistigen Eigentums. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Vors. Richter am Bundesgerichtshof a. D., und Herrn Dr. Jürgen Apel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, verfolgten über 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vorträge von Vertretern der Bundesgerichtsbarkeit und der Wissenschaft sowie Experten aus der Beratungspraxis.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das Recht der lauterkeitsrechtlichen Abmahnung soll in Zukunft genauer geregelt werden. Einige Schwerpunkte des Regierungsentwurfes zum Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs erläutert Dr. Mirko Möller, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Dortmund, in seinem aktuellen Artikel aus dem BRAK Magazin 6/2019.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Heute ist der offizielle YouTube-Kanal des Deutschen Anwaltsinstituts gestartet. Ab sofort finden Interessierte dort wissenswerte Nachrichten, Interviews und Informationen zu Arbeit und Angebot des DAI. Der neue YouTube-Kanal des DAI wird Sie als zusätzliche Informationsplattform über die neuesten Entwicklungen im DAI auf dem Laufenden halten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Der außergerichtlichen Abmahnung kommt in Rechtsstreitigkeiten des Geistigen Eigentums sowie des Lauterkeitsrechtes eine hohe praktische Bedeutung zu. Dr. Markus Hoffmann, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Dresden, bespricht im folgenden DAI Aktuell Artikel die wichtigsten Voraussetzungen, die eine Abmahnung erfüllen muss, um ihre Funktion vollständig zu entfalten und geht dabei auch auf aktuelle Probleme und Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Kostenerstattung und der etwaigen Unterwerfung ein.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Der kostenlose DAI-Newsletter informiert regelmäßig über besondere Themen und Neuerungen im Fortbildungsangebot des DAI. Das DAI möchte jedem Neu-Abonnenten, der gleichzeitig eine Online-Fortbildung bucht, einen 5-Euro-Rabatt schenken.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Gemäß Fachanwaltsordnung können Fachanwältinnen und Fachanwälte pro Kalenderjahr 5 Zeitstunden ihrer Fortbildungspflicht im Selbststudium absolvieren. Mit den Online-Kursen und Online-Vorträgen zum Selbststudium können sie dank der integrierten Lernerfolgskontrolle jeweils 2,5 Zeitstunden flexibel und zeit- und ortsunabhängig absolvieren.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Im DAI eLearning Center kann ab sofort das Mitarbeiter-Modul Fristenmanagement gebucht werden. Dieses völlig neu entwickelte eLearning-Format ist insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rechtsanwaltskanzleien gedacht.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link