Aktuelle Meldungen, Wissenswertes und Reportagen rund um das DAI

Beitrag vom

Das Kostenfestsetzungsverfahren wird in der Praxis oft als Nebensache „vernachlässigt“, dabei ist es regelmäßig für die obsiegende Partei – oder die dahinterstehende Rechtsschutzversicherung – ebenfalls ein Bedürfnis die Kosten erstattet zu erhalten bzw. beim Unterliegen auch nur wegen solcher Kosten beansprucht zu werden, die tatsächlich zu tragen sind.
Welche Anträge wie und wann zu stellen sind, welche Gebühren und Kosten überhaupt in den Antrag einfließen dürfen bzw. sollten, des Weiteren, ob Umsatzsteuer in den Antrag Einzug findet oder nicht und was alles bei der Überprüfung bei Eingang eines ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusses beachtet werden muss, möchten wir in diesem Modul erläutern.
 
Ob als Auffrischung für Berufserfahrene oder als Grundlage für Berufseinsteiger - Viele Übungen zur Vertiefung des Gelernten, erleichtern das Verstehen und Behalten der Inhalte und lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Dieses interaktive Mitarbeiter-Modul beschäftigt sich zunächst mit den verschiedenen Arten der Zwangsvollstreckung und erläutert die Besonderheiten bei der Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das Pflichtformular für die Sachpfändung bietet und es werden Hinweise zu den jeweils anfallenden Gebühren gegeben. Auch wird dargelegt, wie Sie den Gerichtsvollzieher sinnvoll „dirigieren“ können. Zudem werden sinnvolle Kombinationen für einzelne Vollstreckungsfälle herausgearbeitet.
Bei der Forderungspfändung, die die Zwangsvollstreckung in Ansprüche erfasst, die der Schuldner gegen einen Dritten hat, möchten wir neben der Erläuterung der hierfür geltenden Pflichtformulare insbesondere auch etwaige Gefahren, aber auch Chancen (bspw. durch Herabsetzung der Pfändungsfreibeträge) ins Visier nehmen.
 
Ob als Auffrischung für Berufserfahrene oder als Grundlage für Berufseinsteiger - Viele Übungen zur Vertiefung des Gelernten, erleichtern das Verstehen und Behalten der Inhalte und lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Dieses interaktive Mitarbeiter-Modul beschäftigt sich mit dem Thema Fristen und Fristenmanagement. Beschäftigen Sie sich mit der Definition, den verschiedenen Fristenarten, den typischen Fristen im Zivilprozess, der Ermittlung des Fristbeginns, der Berechnung des Fristenlaufs sowie des Fristablaufs und festigen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf die Anforderungen an eine ordentliche Fristenkontrolle (sowohl Eingangs- als auch Ausgangskontrolle) auf.
Ob als Auffrischung für Berufserfahrene oder als Grundlage für Berufseinsteiger - Viele Übungen zur Vertiefung des Gelernten erleichtern das Verstehen und Behalten der Inhalte und lassen sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Die interaktiv gestalteten Mitarbeiter-Module sind das neueste Angebot im DAI eLearning Center. Mit diesem innovativen Produkt stehen Mitarbeitern in Kanzlei und Notariat erstmals kompakt und anschaulich wertvolle, praxisnahe und fallorientierte Informationen zu verschiedenen Aspekten aus dem beruflichen Alltag zur Verfügung.
Die kurzen, abwechslungsreich gestalteten Lerneinheiten mit eng an der Praxis orientierten Fallbeispielen und Tipps lassen sich ganz bequem in Ihrem individuellen Lerntempo nutzen und optimal in den Berufsalltag integrieren.
 
Mit wenigen Klicks können Sie sich hier für Ihr Mitarbeiter-Modul anmelden und sofort starten.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Der neue Online-Vortrag zum Selbststudium behandelt die wesentlichen Fragestellungen, die sich mit der aktuellen Regelung zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) für die arbeitsrechtliche Praxis aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht ergeben.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Aktuelle und praxisorientierte Fortbildungs-Inhalte bietet Ihnen das Deutsche Anwaltsinstitut e.V. in über 250 eLearning-Angeboten. Das DAI-Konto verschafft Ihnen einen praktischen Überblick.

Profitieren Sie von einer erleichterten Buchung durch das automatisch ausgefüllte Anmeldeformular und bleiben Sie stets auf dem Laufenden durch die Einsicht in Ihren Buchungsstatus. Ein weiterer Pluspunkt: DAIbooks und veranstaltungsbegleitende Materialien stehen Ihnen digital zum Download zur Verfügung.

Schauen Sie mal vorbei: https://www.anwaltsinstitut.de/registrierung.html

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Frau Cornelia Herrmann aus Bochum, hat für das DAI die Situation zum Thema Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen beleuchtet und zieht ein Fazit im Artikel des aktuellen BRAK Magazins 6/2020.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Am 10. und 11. November präsentierte sich das DAI auf der neu ins Leben gerufenen „Online-Messe für junge JuristInnen“.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

In einem funktionierenden Notariat kommt es darauf an, dass auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens qualifiziert sind und viele Tätigkeiten des Notars zuverlässig vorbereiten können. An dieser Stelle setzen wir mit unserer 1. Jahresarbeitstagung für Notarfachwirte und Notarfachangestellte vom 28. bis zum 30. September 2020 an.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Schon heute bietet unser eLearning Center weit über 150 qualitativ hochwertige Online-Kurse und Online-Vorträge für das Selbststudium in allen anwaltlichen Fachgebieten. Neben den bekannten textbasierten Formaten ist besonders unser Angebot an videobasierten Formaten zum Selbststudium in den letzten Monaten stark gewachsen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link