Aktuelle Meldungen, Wissenswertes und Reportagen rund um das DAI

Beitrag vom

Freuen Sie sich nun auch auf die Intensivseminare im August 2022 an den Tagungsorten Lübeck-Travemünde und Dresden!

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das Wissen im eigenen Fachgebiet auf den neusten Stand bringen und zugleich ein paar schöne Sommertage an der Küste verbringen? Freuen Sie sich auch dieses Jahr auf unser beliebtes Veranstaltungsformat DAIvent im Juli und August 2022.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Am 25. Juni 2021 haben Bundestag und Bundesrat eine tiefgreifende Reform des deutschen Stiftungsrechts verabschiedet, die zum 1. Juli 2023 in Kraft treten wird. Die Neuerungen und ihre Hintergründe sowie etwaigen Handlungsbedarf in Hinblick auf die Nachfolgeplanung und die Strukturierung von Vermögen mit Stiftungen erfahren Sie am 3. Februar 2022 in diesem Online-Vortrag LIVE.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das neue Vertragsrecht für digitale Inhalte und Dienstleistungen dient der Umsetzung der Digitalgüterrichtlinie EU 2019/770. Doch die Neuregelungen werfen auch Fragen auf, die

Professor Dr. Christian Heinze, LL.M., Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, in seinem aktuellen Artikel aus dem BRAK-Magazin 6/2021 aufgreift.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Sie möchten bereits im Frühjahr die Fortbildungspflicht nach §15 FAO erfüllen und wissen noch nicht, welche Fortbildung für Sie die richtige ist?

Das DAI bietet im ersten Quartal 2022 eine Vielzahl an Veranstaltungen in verschiedenen Formaten an. Insbesondere mit unseren Hybrid-Veranstaltungen können Sie die Seminare als Online-Vortrag LIVE im Live-Stream verfolgen und haben für Ihre Fortbildung die größtmögliche Planungssicherheit, auch wenn sich die Infektionsschutzregelungen weiter verschärfen.

Zugleich sind diese Fortbildungen auch wahlweise als Präsenzveranstaltungen buchbar, die nur unter verantwortungsvoller Einhaltung der gültigen lokalen Bestimmungen stattfinden.

Die Anzahl der möglichen Präsenz-Teilnehmer ist begrenzt.

Auch unser umfangreiches Online-Angebot in verschiedenen Fachbereichen bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Fortbildungspflicht - ortsunabhängig - zu erfüllen.

Finden Sie gleich hier die passende Fortbildung

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Der „Point of no Return“ ist erreicht: Seit dem 1. Januar 2022 nehmen die Gerichte kein Papier mehr entgegen. Die elektronische Einreichung von Schriftsätzen, Anträgen und Erklärungen bei den Gerichten über das beA ist verpflichtend. Eine solche komplette Abkehr von gewohnten Abläufen macht erst einmal unsicher und birgt auch Haftungsrisiken in sich.
Daher hat das DAI das Online-Training LIVE: beA Quick Wins - Anwendercoaching (nicht nur) für Kanzleimitarbeiter nun von 2,0 auf 3,0 Stunden erweitert, sodass unsere Referenten Sie auf dem Weg in den elektronischen Rechtsverkehr noch intensiver unterstützen können.
 
Finden Sie den für Sie passenden Termin im Januar und melden Sie sich mit nur wenigen Klicks an:

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das DAI-Team wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr!

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Das DAI-Team wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Mit einer bundesweiten Veranstaltungsreihe hat das Deutsche Anwaltsinstitut eine große Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassend auf die Einführung des Elektronischen Urkundenarchivs 2022 vorbereitet. Die zahlreichen Fragen, Rückmeldungen und angeregten Diskussionen haben die Autoren Matthias Frohn, Notar, Potsdam, und Dr. Sebastian Löffler, Notar a. D., Geschäftsführer, Bundesnotarkammer, Berlin, zum Anlass genommen, um eine Ergänzung der Arbeitsunterlage zur Veranstaltung zu erstellen.

Diese zusätzliche Datei mit weiteren hilfreichen Tipps und Informationen für die Praxis steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der bisher durchgeführten Veranstaltungen nun als DAIbook zur Verfügung. Sie können es ganz einfach in Ihrem Kundenkonto unter der jeweils gebuchten Veranstaltung herunterladen.

Wenn Sie noch eine Veranstaltung zum Elektronischen Urkundenarchiv buchen möchten, stehen noch zwei weitere Fortbildungen im Hybrid-Format am 18. und 28. Januar 2022 zur Auswahl. Zudem können Sie auch unsere Online-Trainings zum Selbststudium nutzen. Eine Übersicht über unser Angebot finden Sie hier!

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Fachanwältinnen und Fachanwälte in den Fachgebieten Arbeitsrecht und Sozialrecht können sogar noch zwischen den Jahren 5 Zeitstunden Online-Fortbildung absolvieren.

Das DAI bietet Ihnen am 28. und 29. Dezember 2021 noch zwei Online-Vorträge LIVE an, die als Fortbildung gemäß § 15 FAO geeignet sind und umfassend über aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung informieren.

Fachinstitut für Arbeitsrecht
29.12.2021
10.00 – 15.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Referent: Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht
 
Fachinstitut für Familienrecht
28.12.2021
10.00 – 15.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Referent: Dr. Thomas Herr, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht a. D.
 

Buchen Sie gleich einen der Online-Vorträge LIVE und nutzen Sie die ruhige Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr für Ihre Pflichtfortbildung.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link