Aktuelle Meldungen, Wissenswertes und Reportagen rund um das DAI

Beitrag vom

Ab sofort stellt das DAI in seinem DAI eLearning Center einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema Das neue Geldwäschegesetz – Geldwäscheprävention für Rechtsanwälte“ zur Verfügung. In dem zweistündigen Online-Vortrag referiert Dr. Marcel Klugmann über die Novellierung des GWG und die daraus resultierenden neuen Pflichten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in der internen Kanzleiorganisation und im Umgang mit Mandanten vor der Annahme sogenannter „Kataloggeschäfte“.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Mediation

Das DAI bietet ab Ende Mai (28.05.2018) im Hotel Seeschlösschen am Timmendorfer Strand erneut seine Fachausbildung Mediation an. In Anlehnung an den Ausbildungskatalog des § 2 Abs. 3, 4 ZMediatAusbV werden in dem modularen Fortbildungskurs alle relevanten Bereiche und Anwendungsfelder des Fachgebiets Mediation und seiner gesetzlichen Rahmenbedingungen behandelt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit diesem Kursangebot zur/zum „Mediator/in“ (§ 5 Abs. 1 MediationsG i. V. m. § 7a BORA – 90h) bzw. zur/zum „Zertifizierte/n Mediator/in“ (§ 5 Abs. 2, 6 MediationsG i. V. m. § 2 ZMediatAusbV – 120h + Einzelsupervison (1-2h) im Anschluss an eine Mediation) ausbilden lassen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Am 25.05.2018 beginnt im Datenschutz ein neues Zeitalter. Die DSGVO und das neue BDSG lösen die Richtlinie 95/46 EG und das bisherige BDSG ab. Welche Änderungen kommen auf Arbeitgeber zu?

In seinem aktuellen Artikel aus dem BRAK Magazin 2/2018 beschäftigt sich Dr. Michael Witteler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin mit dieser Frage.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Auch in diesem Jahr bot die Tagung "Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen" in Berlin wieder den Rahmen für das Jahrestreffen der Steuerstrafverteidiger und Betriebsprüfungsspezialisten. Wie schon seit Jahrzehnten wurden alle aktuellen Themen gründlich aufgearbeitet und von den zahlreichen (Stamm-)Teilnehmern in intensiven Diskussionen mit den Referenten vertieft.

In diesem Jahr waren mit dem Fernsehteam von plusminus auch Vertreter der Medien vor Ort, die die Gelegenheit nutzten, um mit dem Referenten Professor Dr. Jens Bülte, Wirtschafts- und Steuerstrafrechtler an der Universität Mannheim ein kurzes Interview zu führen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Unter den aktuell rund 21.000 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland befinden sich schätzungsweise 500 bis 800 Familienstiftungen. Deren Hauptzweck ist die Förderung des Wohles einer bestimmten Familie. Aufgrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und rechtlicher Veränderungen rückt die Familienstiftung bei der Nachfolgegestaltung in letzter Zeit stärker in den Fokus von Unternehmern und vermögenden Familien.

In seinem aktuellen Artikel aus dem BRAK Magazin 1/2018 beleuchtet Dr. Dirk Schauer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Stuttgart die Familienstiftung als Instrument der Nachfolgeplanung.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Die Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht hat eine langjährige Tradition. Zum 24. Mal kamen im Januar 2018 Experten aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Themen des Verwaltungsrechts zu erörtern. Auf dem Programm der Tagung im Bundesverwaltungsgericht standen dabei unter anderem der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz, das Informations- und -weitergaberecht, sowie das Wirtschaftsverwaltungsrecht. Einen lesenswerten ausführlichen Bericht zu der Veranstaltung hat Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, für das DVBl Heft 7/2018 verfasst.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link

Beitrag vom

Ende 2017 ist der neue Klausurenkurs zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung gestartet. Jeden Monat werden Klausuren und deren Musterlösung im DAI eLearning Center veröffentlicht und in einer Live-Übertragung online besprochen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung über den Link